Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6095 F. Knöbel, Lederfabrik, Akt.-Ges., Wiedenbrück i. W. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Die A.-G. ist eine Familiengründung. Die Aktien befinden sich in 2 Händen. Zweck: Fabrikation von Leder u. Lederwaren, der Handel mit Waren aller Art u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma F. Knöbel in Wiedenbrück betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 96 000. Urspr. M. 4 800 000 in 240 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanzen: Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Johannes Knöbel, Witwe Ferdinand Knöbel. Aufsichtsrat: Vors. Peter Knöbel, Frau Johanna Knöbel, Jos. Eustermann jr., Wieden- brück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Köhler & Co. Akt.-Ges. in Zeitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Emil Ott in Zeitz, Lassallestr. 2. Schlusstermin war auf den 11./11. 1930 anberaumt. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1931 ist das Konkursverfahren aufgehoben. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger sowie der alleinige Aktionär Max Gerlach sind leer ausgegangen. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. .. ―― . ――― Papier-Industrie, Tellulose-, Strohzellstoff- u. Kartonnagenfabriken, Holzschleifereien, Buchbindercien. Papierverarbeitung Aktiengesellschaft, Aalen. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Firma bis 30./12. 1926: A.-G. für Papier- verarbeitung Unterkochen. Sitz bis 6./12. 1928 in Unterkochen. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb von Papieren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. – Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Anlagewerte, Vorräte u. Forder. RM. 32 051. – Passiva: A.-K. 5000, R-F. 500, Verbindlichk. 26 551. Sa. RM. 32 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.Kkosten einschl. aller Unk. 15 367, Abschr. 1343. Sa. RM. 16 710. – Kredit: Erträgnisse RM. 16 710. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: H. Meinzinger, Gustav Lanzenberger. Aufsichtsrat: Dir. Erich Stadler, Fockendorf; Dir. A. Pettermand, München; Dir. Carl Hangleiter, Fockendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. Gegründet: 14./9. 1871. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation u. Papierhandel. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien zu fl. 1000, herabgesetzt 1900 auf M. 450 000. 1915 Erhöh. um M. 50 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 500 000 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 480 000 in 6000 Akt. zu RM. 8. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Anlagewerte 395 771, Wertp., Beteil., Vorräte, Forder., Kassa 999 705. – Passiva: A.-K. 480 000, Res.-, Disposit.- u. Delkr.-F. 170 536, Hyp., Verbindlichk. 643 872, Gewinn einschl. Vortrag 1069. Sa. RM. 1 295 477.