6096 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. aller Unk. u. Abschr. 184 053, Gewinn einschl. Vortrag 1069. Sa. RM. 185 122. – Kredit: Erträgnisse einschl. Vortrag RM. 185 122. 6 1913/14: 0 %. (Gewinn 1924/25–1929/30: RM. 54 480, 4873, 25 637, 50 813, 41 270, 1069). Vorstand: Erich Stadler, Unterkochen; Carl Hangleiter, Fockendorf. Prokuristen: O. Hoffmann, A. Bühler, K. Hörz, G. Lanzenberger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim; Fabrikant Josef Blumenstein, Berlin; Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Clemens Lammers, B.-Charlotten- burg; Dir. Berthold Deutsch, Mannheim-Waldhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aalen: Deutsche Bank u. Disgont Ges.; Aalen u. Regensburg: Reichsbanknebenstelle. Fuchs-Papierwarenfabriken Akt.-Ges., Hamburg in Altona-Stellingen, Kieler Str. 302/06. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Firma bis 1922: Hamburger Luxus-Papier. warenfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papierwaren aller Art, insbes. von Luxus-Papier- waren, sowie Tätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Erhöht 1922 um M. 17 000 000 in 17 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 16./12. 1926 erhöht um RM. 300 000 in Aktien zu E 1000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 11 375, Weehsel Devisen 10 300, Debit. 349 591, Warenvorräte: Rohmaterial 224 498, Halbfertigware 113 441, Fertig- ware 338 356, Grundst. u. Gebäude 252 698, Masch., Inv., Fuhrwerke, Kraftanl. usw. 490 055, Beteil. 5000, Verlust 37 413. – Passiva: Finanzkredite 939 399, div. Kredit. u. Akzepte 421 071, Aufwert.-Hyp. 18 767, R.-F. 53 490, A.-K. 400 000. Sa. RM. 1 832 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 718 560, Steuern 28 391, Abschr. 45 962. – Kredit: Bruttogewinn 755 500, Verlust 37 413. Sa. RM. 792 913. Dividenden: 1924/25– 1930/31: 0 %. Direktion: Alfred Schindler, Emil Bischitzky. Prokuristen: Dr. P. Hirsch, J. Grote. Aufsichtsrat: Arthur Fuchs, Prag; Hans Engel, Wien; Louis Schloss, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Melosch Akt.-Ges. Papier- u. Pappen-Grosshandlung, Altona, Waidmannstr. 16. Gegründet: 22./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Die Ges. erwarb bei der Gründung den Betrieb der Firma Ludwig Melosch, G. m. b. H. in Altona mit Inyv., Warenvorräten, Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, sowie ferner das an der Weidmann- strasse gelegene Grundstück. Zweck: Grosshandel in Papier u. Pappen u. allen einschläg. Nebenartikeln u. insbes. die eigene Herstell. von Papierwolle u. ähnlichem. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 060, Masch. u. Einricht. 38 000, Verlust 8168. – Passiva: A.-K. 50 000, Sicherheits-Hyp. 136 846, Gläubiger u. Akzepte 125 383. Sa. RM. 312 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 439, Ausgaben 7715, Abschr. auf Masch. u. Einricht. 4676. – Kredit: Bruttoeinnahme 23 662, Verlust 8168. Sa. RM. 31 831. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. W. L. Melosch. Aufsichtsrat: Ernst Groth, Frau Elsa Melosch, Hamburg; Dir. Ernst Reinhardt, Crossen, Mulde; Helmut Albrecht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Zellstoff- und Papier-Fabriken Akt.-Ges. Aschaffenburg. Gegründet: 19./11. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 14./1. 1905. Die Firma lautete bis 1907: Papierfabrik am Baum mit Sitz in Miesbach. Sitz lt. G.-V. v. 31. 8. 1907 nach München u. dann lt. G.-V. v. 10./7. nach Aschaffenburg verlegt.