6100 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Rob. Keilpflug Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 11. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Zweck: Betrieb einer Papiergrosshandlung u. einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fort- betrieb des auf die A.-G. übergegangenen Papierbearbeitungswerks u. Papiergrosshandels- geschäfts der off. Handelsges. Firma „Rob. Keilpflug“ in Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Masch. 184 300, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 13 000, Inv. 3100, Autos 13 800, Kassa, Postscheck, Banken 12 879, Aussen- stände 200 495, Waren 228 667. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Obl. 82 000, Bank- schuld 80 000, Darlehn 150 000, Pens.-F. 8000, Rückstell. 26 111, Kredit. 237 113, Reingewinn 3016. Sa. RM. 756 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 40 214, Abschr. 34 877, Reingewinn 1930 3016. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 13 939, Bruttoüberschuss 64 169. Sa. RM. 78 108. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 12, 0, ― Direktion: Dr. Wilhelm Hilscher, Heinz Keilpflug. Prokurist: Kurt Karich. Aufsichtsrat: Bankier Albert Schwass, B.-Charlottenburg; Dir. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Rechtsanwalt Dr. Ado Baessler, Frau Gertrud Keilpflug, Frau Elsbeth Keilpflug, B.-Char- ottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Neupa“ Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Berlin 0 17, Mühlenstr. 11. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 20./10. 1920. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Papier u. Pappe. Kapital: RM. 125 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 25. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, 1922 um M. 2 Mill. St-Akt. u. M. 150 000 in 150 5 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 125 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 30: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere unter Zuzahl. von RM. 4950. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Rückl. u. Sonderabschr., 5 % Vorz.-Div., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach Beschluss der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 3863, Waren 244 312, Inv. 9194, Wechsel 29 358, Kontokorrent 528 032, diverse Debit. 30 838. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent 273 135, R.-F. I 115 658, do. II 12 500, diverse Kredit. 298 775, Gewinn 20 529. Sa. RM. 845 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 1048, Gen.-Unk. 235 017, Gewinn 20 529. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 239 117, Diverse 17 477. Sa. RM. 256 594. Dividenden: 1924/25–1930/31: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Schimek, Hugo Schimek, B.-Charlottenburg. Prokurist: E. Croon. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Schimek, Berlin; Paul Schimek, Bankier Herbert Meier-Picard, B.-Charlottenburg; Elisabeth Köhler, Dr. Felix Zernik, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. ― Norddeutsche Papierwerkstätten Akt.-Ges., Berlin Sw 19, Neue Grünstr. 31. Gegründet: 9./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Zweck: Herstell., Verarb., der Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2500 Akt. zu M. 6000 u. 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 44, Bankguth. 201, Debit. 33 192. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 300, Gewinn 138. Sa. RM. 33 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 953, Gewinn 138. Sa. RM. 1092. – Kredit: Eingänge auf Kontokorrent RM. 1092. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Boss. Aufsichtsrat: Kaufm. Hermann Trenschel, Dir. Ernst Krause, Dr. Janko, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.