69102 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp 425 920, Warenschulden 23 558, sonst. Verpflicht. 375 752, Delkr. 4085, Gewinn 81 774. Sa. RM. 2 011 089. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Verwalt. 3988, Zs. 22 784, Steuern u. Umlagen 40 714, Gewinn 55 624. Sa. RM. 123 111. – Kredit: Fabrikation RM. 123 111. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 8, 14, 14, ?, 8 %. Direktion: Guts- u. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Gen.-Dir. Tugendhat, Wasseralfingen bei Aalen; Dir. Emil Rau, Ferdinand Piloty, München; Maria Garbari, Povo bei Trient; Bank-Dir. Aug. Rehfeld, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Drewsen Feinpapierfabriken Lachendorf und Celle Akt.-Ges. in Celle, Mühlenstr. 5. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papieren aller Art, insbesondere die Fortführung, Ausdehnung und Ausnutzung des bisher von Walter Drewsen unter der Firma Georg Drewsen geführten Fabrikunternehmens in Celle und Lachendorf. In einer A.-R.-Sitzung am 1./8. 1930 wurde festgestellt, dass der Umsatz der seit einigen Jahren in der Celler Fabrik hergestellten Spezialsorten sich um etwa 60 % gegenüber dem Vorjahre gehoben hat. Ferner, dass die in dem Lachendorfer Betriebe angewandte Rationalisierung mit neuen Maschinen u. entsprechenden Baulichkeiten den erwarteten Erfolg gebracht hat. Es konnten infolge der Verbesserungen auf verschiedenen Konten nennenswerte Ersparnisse erzielt werden. Trotz der in den letzten Jahren aufgewendeten Ausgaben für Neuanschaffung ist ein Rückgang der Kreditoren um beinahe RM. 100 000 zu verzeichnen. Kapital: RM. 800 000 in 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 000 u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 16 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 2 Vorz.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 1 Vorz.- u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Mobil. 529 925, Wechsel u. Kassa 24 760, Debit. 462 082, Gebäude Lachendorf 249 450, Celle 104 950, Masch. Lachendorf 566 400, Celle 160 800. – Passiva: A.-K. 800 000, Walther Drewsen 143 158, Bankschulden 478 900, Kredit. 500 063, Lachendorfer Kasse 248, Strafen-K. 28, Delkr. 10 000, Transit. 21 000, R.-F. 137 583, Gewinn 7385. Sa. RM. 2 098 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto 42 389, Zs. 63 366, Steuern 73 562, Handl.-Unk. 167 313, Abschr. 94 200, Gewinn 7385. – Kredit: Vortrags-K. 25 676, Papier-K.-Rohgewinn 422 542. Sa. RM. 448 218. = Direktion: Walter Drewsen, Roland Wigger. Prokurist: Karl Schulz, Lachendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Frh. v. Hodenberg, Stellv. Dir. Emil Müller, Celle; Rittergutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schlesien; Dr. Oskar Rabbethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dalbker Zellstoff und Papierfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Dalbke. Die G.-V. v. 27./6. 1927, der Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Osswald, Köln, Appelhofplatz 32. (Gegen sämtl. Beschlüsse der G.-V. v. 27./6. 1927 wurde die Anfechtungsklage erhoben, ebenso gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 27./6. 1928, 26./6. 1929 u. 11./12. 1929 u. 30./6. 1930). Durch Urteil des Oberlandgerichts Celle v. 28./4. 1930 ist festgestellt worden, dass die in der G.-V. v. 22./4. 1927 gefassten Beschlüsse über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn- u. Verlust- rechnung und über die Entlastung des Vorstands nichtig sind. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 600, Beteiligung (nom. RM. 265 000) 198 750, Bestände 1379, Debit. 70 505, Eff. 1, Kassa, Postscheck u. Bank 896, Verlust 224 072. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 196 111, Banken 50 093. Sa. RM. 496 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1925 108 751, Unk. 64 137, Beteil. 39 750, Ausfälle 2156, Fabrikation 9277. – Kredit: Verlust aus 1925 108 751, Verlust 1926 115 321. Sa. RM. 224 072. Aufsichtsrat: Dr. von Kuhlmann, Berlin; Fabrikbesitzer Herm. Aug. Heyne, München; Karl Würker, Chemnitz. Akt.-Ges. für das Papierfach, Darmstadt, Rheinstr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Colin in Darmstadt, Hügelstr. 43. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 19./5. 1923.