6106 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbes. 78 000, Mobilien 12 500, Auto 15 000, Eff. 2000, Waren 128 705, Debit. 347 364, Postscheck 2141, Banken 112 324, Kassa 1560. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8500, Kredit. 290 520, Gewinn (Vortrag aus 1929 397 £ Rein- gewinn aus 1930 178) 575. Sa. RM. 699 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 188 043, Abschr. 6885, Dubiose 22 500, Reingewinn 178. Sa. RM. 217 606. – Kredit: Warengewinn RM. 217 606. Dividenden: 1924–1930: Ö 90,6 6, 6, 0, 0 % Direktion: Emil Wonnenberg. Aufsichtsrat: Abgeordneter Heinrich Imbusch, Kfm. Gustav Bein, Kfm. Paul Schlimchen, Franz Rotthäuser, Essen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Essen: Deutsche Volksbank A.-G. Vogel & Bernheimer Zellstoff- und Papierfabriken Aktiengesellschaft, Ettlingen. Gegründet: 4./9. 1928: eingetr. 18./9. 1928. Sitz bis 2./10. 1928 in Karlsruhe. Firma Aautete bis 16./10. 1928: Karlsruher Papierfabrik Aktiengesellschaft, dann bis 18./10. 1928: Zellstoff- u. Papierfabrik A.-G. Zweck: Fabrikat. von Zellulose, Papier u. sonst. einschläg. Artikel u. Nebenprodukte sowie Handel mit diesen Gegenständen. – 1929/30 Ausbau der Werke. – Die Ges. schloss sich mit Wirk. ab 1./1. 1931 dem neugegründeten Zellstoffsyndikat an. Kapital: RM. 4 200 000 in 3000 Namens-St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1928 um RM. 4 150 000. Die G.-V. v. 18./12. 1931 genehmigte die Umwandlung von nom. RM. 1 200 000 der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellter Nam.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 7 % kumulativer Vorz.-Div., vorzugsweiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös bis zur Höhe von 100 % u. 1fach. St.-Recht. Aus dem durch diese Transaktion erzielten Buch- gewinn von RM. 1 200 000 wurde auf die Läger eine Abschr. von RM. 500 000 vorgenommen u. RM. 700 000 einer Sonderres. zugeführt (s. auch Bilanz am 1./4. 1931). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 615 499, Masch. u. Einricht. 3 590 247, Vorräte: Rohstoffe 1 381 014. Halb- u. Fertigfabrikate 1 870 024, Kassa, Wechsel u. Eff. 47 661, Debit. u. Vorauszahl. 1 345 755, (Bürgschaften 90 000). – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000 Kredit. u. Darlehen 4 935 649, Akzepte 267 023, Aufwert.-Hyp 9291, Gewinn (Vortrag 9431 – Reingewinn 1930/31 8808) 18 239, (Bürgschaften 90 000). Sa. RM. 9 850 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Zs. usw. 2 738 288, Steuern 288 944, Abschr. 205 400, Reingewinn in 1930 31 8808. Sa. RM. 3 241 440. – Kredit: Betriebs- gewinn RM. 3 241 440. Bilanz am 1. April 1931: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 615 499, Masch. u. Einricht. 3 590 247, Vorräte: Rohstoffe 1 074 139, Halb- u. Fertigfabrikate 1 676 899, Kassa, Wechsel u. Eff. 47 661, Debit. u. Vorauszahl. 1 345 755, (Bürgschaften 90 000). – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Sonderres. 700 000 (s. auch „Kapital“), Kredit. u. Darlehen 3 735 649. Akzepte 267 023, Autwert.- -Hyp. 9291, Gewinn (Vortrag 9431 – Reingewinn 1930/31 8808) 18 239, (Bürgschaften 90 000). Sa. RM. 9 350 202. Dividenden: 1928/29–1930/31: 8, 5, 0 %. Vorstand: Dr. Julius Vogel, Sigmund Bernheimer, Ernst Bernheimer, Dr. Norbert Bernheimer. Prokuristen: L. Beer. . Lowack, G. Reuter, Ettlingen; E. Ulm, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe; Stellv. Dr. Moritz Straus, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Fabrikant Artur Vogel, Bankier Friedrich A. Straus, Rechtsanwalt Dr. Erich Bernheimer, Frl. Nelly Schnurmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pappenwerke Akt.-Ges., Gönningen (wurceemhg . segründet: 13./8. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pappen, Kartonnagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 3650 St.-Akt. zu 2000 %, 26 350 St.-Akt. zu 80 000 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 (M. 20 000 = RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 25 652, Postscheck u. Kassa 491, Waren 20 870, Masch. u. Auto 93 845, Grundst. 40 000, frockansulafe 1000, Mobilien 225, Verlust- vortrag 1929 13 877, Verlust 1930 43. – E A.-K. 40 000, Kredit. 131 090, Banken 24 109, Delkred. 804. Sa. RM. 196 003.