Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6113 Eisenbahnstation Hegge an der Iller gelegenen Grundstücke, mit welcher sie durch eine ihr gehörige Industriebahn-Gleisanlage von ca. 1500 m Länge verbunden ist. Ausserdem besitzt die Ges. auf ihrem in Kinsau am Lech, Bezirk Schongau, gelegenen 31.3 ha grossen Grundstück ein Elektrizitätswerk. Der gesamte Grundstücksbesitz beträgt ca. 95 ha. An maschinellen Einricht. sind vorhanden in Hegege: 2 Papiermaschinen, 4 Grosskraft- schleifer, 6 Dampfkessel mit zus. 700 qm Heizfläche, 1 Elektrodampfkessel (Leist. 3000 kW), 6 Dampfmasch. mit zus. 450 PS. Die ausgebauten Wasserkräfte betragen an der Iller 1100 Ps u. am Lech 2200 PS. Ausserdem besitzt die Ges. 6 Beamten- u. 6 Arbeiterwohn- häuser. – Zahl der beschäftigten Personen: 300 Angestellte u. Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabrikanten an. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, bis 1905 erhöht auf M. 1 750 000. Dann von 1920–1923 erhöht auf M. 25 200 000 in 25 200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 1 512 000 (50: 3) in 25 200 Akt. zu RM. 60. Lit. G.-V. v. 11./11. 1929 Sanier. der Ges. derart, dass das A.-K. im Verh. 6:1 auf RM. 252 000 zus. gelegt u. durch Ausgabe von RM. 1 248 000 neuer Akt. auf RM. 1 500 000 wieder erhöht wurde. Gleichzeitig erfolgte die Umstückel. des Kap. in 1400 Stücke zu je RM. 1000 u. 1000 Stücke zu je RM. 100. Die neuen Akt. wurden zu pari an die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank begeben u. mit 50 % eingezahlt; den Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt dergestalt, dass auf je RM. 100 zus gelegte Akt. RM. 500 neue Akt. % bei zunächst 50 % Einzahl. bezogen werden konnten. 1931 Neustückelung des A.-K. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag) von 1903. Kurs: Notierte bis 1930 in Augsburg. II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag). Zs. 1./2. u. 1./8. Zahlstellen für beide Anleihen: Augsburg, München u. Kempten: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Über die Altbesitz-Genussrechte beider Anleihen wurden besondere Urkunden ausgegeben. Am 31./7. 1931 noch im Umlauf von beiden Anleihen: RM. 120 310. Die Ges. hat im Dez. 1931 den Antrag gestellt, ihr für die am 1./1. 1932 fällig werdenden aufgewerteten Kapitalbeträge aus den Anleihen von 1904 u. 1909 eine Zahlungsfrist bis zum 31./12. 1934 zu bewilligen u. eine Zahlung in Teilbeträgen auf Grund einer Auslosung anzuordnen. Der Gesamtbetrag der noch im Umlauf befindlichen Schuldverschr., für welche die Zahlungsfrist beantragt wird, ist RM. 123 750. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Immobil. 1 408 940, Einricht. 1 422 670, Beteil. 33 700, Warenvorräte 444 977, Debit. 433 936, Kassa 1392, (Avale 41 839), Verlust (Vortrag von 1929/30 24 428 ab Gewinn 1930/31 20 126) 4302. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterst.-F. 40 000, Delkr. 50 000, Teilschuld verschr. 120 310, Hyp. 1 154 543, Kredit. 885 064, (Avale 41 839). Sa. RM. 3 749 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 358 051, Amort. 1930/31 205 592, Verlust- vortrag von 1929/30 24 428. – Kredit: Rohgewinn 583 769, Verlust (Vortrag 24 428 ab Gewinn 1930/31 20 126) 4302. Sa. RM. 588 071. Kurs: Ende 1913: 81.80 %; 1925–1929: 63, 77.5, 76, 42.5, 16 %. Notierte in Augsburg. Notiz 1930 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1925/26–1930/31: 0 %. Vorstand: Wilh. O. Conrad, W. Kurz. Prokurist: A. Schuchardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher, Stellv. Komm.-Rat Georg Haindl, Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; E. Oechel- häuser, Kempten: Fabrikbes. Willi Haindl, Augsburg; Komm.-Rat Anton Holzhey, Schongau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Statistik: Papierproduktion 1924/25–1930/31: 2 386 350, 2 071 270, 2 953 700, 2 979 900, 3 180 250, 2 976 410, 3 374 770 kg; Papierberechnung: 2 438 828, 2 036 982, 2 971 141, 2 839 734, 3 171 225, 2 810 368, 3 138 918 kg. Kapital: RM. 560 000 in 560 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 561 500. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. zu M. 1000. Nach vielfachen Wandlungen betrug das A.-K. i. J. 1920 M. 544 000. 1920 Erhöh. um M. 756 000, 1922 um M. 2 700 000 auf M. 4 000 000 in 3724 Akt. zu M. 1000 u. 184 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 560 000 (50: 7) in 4000 Akt. zu RM. 140. Die Akt. zu RM. 140 wurden i. J. 1928 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 383