6114 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./11. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 180 133, do. Kirchberg 20 000, Gebäude 90 600, Masch. 195 000, Fahrzeuge u. Geräte 1, Kassa 155, Bank- u. Postscheckguth. 7116, Schuldner 85 825, Vorräte 57 470, Verlust-Vortrag 1929/30 15 389, Verlust aus 1930/31 58 282, (Bürgschafts-Schuldner 108 000). – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Bank. schulden 50 000, Gläubiger 35 568, Delkr. 8403, (Bürgsch.-Gläubiger 108 000). Sa. RM. 709 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 94 575, Abschr. 13 600. – Kredit: Übertrag von Papier-K. 49 893, Verlust 58 282. Sa. RM. 108 175. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 4, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Danny Meuser, Kirchberg. Prokurist: 3 osef Kratz, Jülich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Untergrainau; Stellv. Fabrikant Wilh. Voswinckel, Altona-Gr. Flottbeck; Fabrikant Arth. Hoesch, Kreuzau; Fabrikant Felix Schüll, Düren; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M. Gladbach; Bankier Richard Blecher, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jülich: Dürener Bank, Reichsbank. Buchgewerbe Akt.-Ges., Leipzig, Breitkopfstr. 9. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Zweck: Beteilig. an Unternehmungen auf dem Gebiete der Papiererzeug., -verarbeitung, des Buch- und graphischen Gewerbes, sowie auf dem Gebiete des Handels mit Erzeugnissen dieser Gewerbe. Kapital: RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 und 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./11. 1925 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 27./11. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Wertp. 107 748, Verlustvortrag 17 684, Debit. 36 208, Bank 103, Postscheck 12, Kassa 123, Transit. 40, Beteil. 3596. – Passiva: A.-K. 150 000, Transit. 75. Kredit. 15 215, Gewinn in 1930/31 224. Sa. RM. 165 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 726, Gewinn in 1930/31 224. Sa. RM. 950. – Kredit: Ertrag aus Zs. u. Beteil. RM. 950. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Seeliger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rudolf Junghanns, Stellv. Günther Mackenthun, Universitätsprofessor Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Darmst. u. Nationalbank. Vereinigte Kartonnagen- u. Pappen-Fabriken Metzingen.- Unterhausen Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in Liquidation. Liquidator war Rich. Oex, Leipzig- Gohlis, Schkeuditzer Str. 21. Lt. Bek. v. 21./2. 1928 ist die Firma erloschen; die Löschung wurde aufgehoben, die Ges. befindet sich nochmals in Liqu. Lidquidator: Bücherrevisor Arthur Schaufuss, Leipzig, Schulstr. 1. Magdeburger Tapetenfabrik, Akt.-Ges., Magdeburg, Gr.-Diesdorfer Str. 64. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Herstell. u. kaufm. Verwert. von Tapeten, Erwerb von Anlagen zu diesem Zwecke, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. August Eggers betrieb. Tapetenfabrik. Kapital: RM. 260 000 in 5000 Aktien zu RM. 40 u. 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Aktien zu RM. 40. Die G.-V. v. 4./8. 1926 bzw. 10./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 85 525, Gebäude 171 200, Masch., Inv. usw. 310 317, Kassa u. Wechsel 1143, Waren- u. Rohstoffbestände 230 077, Aussenstände 380 702. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 21 864, Rückst. 25 343, Darlehn 428 599, transit. K. 17 045, Verbindlichk. 422 026. Gewinn (Vortrag 10 820 ab Verlust 1929/30 6734) 4085. Sa. RM. 1 178 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 399 630, Abschr. 73 745. – Kredit: Brutto- gewinn 466 641, Verlust 6734. Sa. RM. 473 376. Dividenden: 1924/25–1929/30: 22, 22, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Kossack. Aufsichtsrat: Samuel Rubenstein, Dir. Adolf Goldsmith, London; Max Paykuss, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.