Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6115 Süddeutsche Papiermanufaktur Akt.-Ges., Mannheim, Werfthallenstr. 1. „ 12./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandt. Artikeln, auch Papier- fabrikation, Beteiligung an anderen ähnlichen Geschäften, Erwerb derselben, Vertretungen. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 120 000, Bürogebäude 1, Mobil., Neu- einrichtung, Fuhrpark 10 000, Waren 194 254, Eff., Beteilig. 75 083, Wechsel 44 245, Kassa u. Postscheck 13 448, Aussenst. u. Bankguth. 836 414. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Delkr. 75 000, Hyp. 22 500, Kredit. I u. Akzepte 633 782, Kredit. II 14 320, Umsatz- steuer 3236, Gewinnvortrag 15 544. Gewinn 1064. Sa. RM. 1 293 446. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs., Diskonto 13 382, Unk., Löhne u. Gehälter 475 944, Frachten 94 464, Hyp.-Zinsen 1125, Steuern 46 436, Delkr. 68 947, Abschr. 20 596, Gewinn 1064. Sa. RM. 721 957. – Kredit: Bruttogewinn RM. 721 957. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Max Kahn, Alfred Kahn. Aufsichtsrat: Jakob Feitel, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhld.). Gegründet: 11. 10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V v. 14./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000 u. sodann Wiedererhöh. auf RM. 600 000; Ausgabe der- neuen Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 49 909, Gebäude 428 000, Maschinenanl. 1164 000, Gleis- u. Transportanl. 27 600, Wagenpark 19 220, Brunnen- u. Kühlwasseranl. 30 000, Utensil. 20 500, Wasserkraft 1, Kassa 2384, Postscheck 12 572, Wechsel 1189, Bank- guthaben 152, Debit. 406 532, Vorräte: a) Halb- u. Fertigfabrikate 202 493, b) Rohstoffe 94 345, c) Betriebsmaterial 96 107, transitor. K. I 38 336, (Avaf K. 85 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Akzepte 29 207, Bankkredite 1727 500, Kredit. 190 592, Rückstell. 10 607, transitor. K. II 30 435, (Aval-K. 85 000). Sa. RM. 2 593 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 1 158 503, Handl.-Unk. 589 753, Abschr.: Anlagen 155 956, Debit. 7637. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 911 349, Pacht-K. 500. Sa. RM. 1 911 849. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Ilia Mariantschik, Dr. Otto Schiller, Berlin. Prokurist: Willy Kaucher. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Alexander, Dir. Dr. Wilhelm Bötzkes, Dir. Dr Werner Vogel, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Roderich Huch, Braunschweig; Komm.-Rat Dr. h. c. E. Rabbethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Württemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS Dampf- u. 200 PS Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: RM. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 600. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 75 000, 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 350 000 auf RM. 35 000 (5: 3) in 350 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. -Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 101 510, Mobil. 9573, Masch. 25 610, Kassa u. Wechsel 8860, Debit. 134 914, Vorräte 81 208. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Masch.-Ern.-F. 20 000, Kredit. 67 021, Gewinn 43 655. Sa. RM. 361 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 537 214, Abschr. 26 502, Gewinn 43 655 (davon Div. 14 700, zum Masch.-Ern.-F. 15 000, a. o. Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 10 000, Vortrag 3954). – Kredit: Vortrag 3334, Fabrikat.-K. 604 037. Sa. RII. 607 371. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25– 1930/31: 0, 4, 4, 4, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 3). Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Gust. Pielenz, Dr. Ernst Wecker, Fabrikbes. Günther Authenrieth, Fabrikbes. Fritz Erich Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Ges., Reichsbank- nebenstelle; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher. 383* =