6116 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. „Butag-UffelL Buntpapier und Textildruck Akt.-Ges. in Neubabelsberg bei Potsdam, Schillerstr. 9–15. Gegründet: 1918 als offene Handelsges. „Java-Kunst“ in Berlin; 1921 als G. m. b. H. „Java-Kunst Heinr. Caprano, G. m. b. H.“, Neubabelsberg, eingetr. beim Amtsger. Potsdam; 1923 umgewandelt in Akt.-Ges.; eingetr. 15./8. 1923. Firma bis 20./3. 1929: „Butag“ Bunt- papier- u. Textildruck Akt.-Ges., mit Sitz in Nowawes. Zweck: Herstellung u. YVertrieb von Buntpapier, Veredelung von Testil- u. Papier. produkten u. deren Handel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Java-Kunst Heinr. Caprano G. m. b. H., B.-Neubabelsberg (gegr. 1./5. 1918), betriebenen Handels- u. Fabrik.- unternehmens, ferner Übernahme des Geschäftsbetriebs der Buntpapierfabrik Uffel G. m. b. H. in Hamburg. Die G.-V. v. 20./3, 1929 beschloss Fusion mit der Buntpapierfabrik Uffel G. m. b. Leipzig-Hamburg u. Übernahme des Betriebes dieser Ges. Gleichzeitig wurde die Firma wie oben geändert. Kapital: RM. 51 600. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern 1 Vorz.-Akt. u. 35 Mill. St.-Akt. zu pari u. 15 Mill. St.-Akt. zu 2900 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./10. 1924 u. 27./6. 1925 auf RM. 205 000. Die G-V. v. 31./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 205 000 auf RM. 10 000, u. zwar durch Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. von je 50 Akt. über je RM. 40 (2 X 20) zu je einer Aktie über RM. 100, sodann Erhöh. um RM. 40 000 beschlossen, aber nur um RM. 23 000 durchgeführt. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./3. 1929 bzw. 7./10. 1929 ist das A.-K. auf RM. 6600 herabgesetzt u. um RM. 45 000 erhöht worden. Grossaktionäre sind der Vorstand der Ges. (90 %), Rest in Hd. des Aufsichtsrates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1834, Aussenstände 39 071, Waren 30 258, Fabrikeinricht., Masch., Mobil. usw. 38 230, Verlust 42 546. – Passiva: A.-K. 51 600, Bankschulden u. Akzepte 23 589, Verpflicht. 76 751. Sa. RM. 151 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 036, Betriebsunk. 31 060, Abschr. 5310, Verlustvortrag 3300. – Kredit: Rohüberschuss 95 161, Verlust 42 546. Sa. RM. 137 708. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herbert Sulzbach. Aufsichtsrat: Vors. Martin Jablonsky, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. R. Lachmann, Hamburg: Fabrikdir. Claus Mueller, Rastatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Plaen, Akt.-Ges., Neubrück b. Krossen a. O. (Post Deichow). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Büchersachverständiger Max Linke in Krossen a. O., Züllichauer Strasse. Das Verfahren wurde am 9./9. 1929 mangels Masse eingestellt. Papierfabrik Neumühle, Akt.-Ges. in Liqu. in Neumühle, Post Miesbach. Der G.-V. v. 12./8. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Wie die Verwaltung in der G.-V. mitteilte, ist eine Hauptursache der schlechten Lage der Ges. die dauernd sinkenden Verkaufspreise für Braunpapier. Eine Einigung innerhalb der Fabriken sei nicht möglich. Zur Zeit sei der Betrieb auf Kurzarbeit eingestellt, die noch weiter aus- gedehnt werden müsste. Man arbeite noch vorhandene Vorräte auf; neue Rohstoffe würden nicht mehr hereingenommen. Ende 1930 wurde der Betrieb stillgelegt. Der grösste Teil der Maschinen wurde verkauft. Die G.-V. v. 6./11. 1931 beschloss Auflösung der Ges. Lidquidator: Kaufm. Josef Schreiner, Neumühle. Wegen Verkauf der Immobilien schweben Verhandlungen. Gegründet: 13./10. 1921; eingetragen 7./11. 1921. Zweck war Fortführung des früher von Heinr. Aug. Müller in Neumühle betriebenen Papierfabrik-Unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeglicher Art. Kapital: RM. 550 000 in 3750 Akt. zu RM. 20 u. 4750 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 180 %. Erhöht 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 21 000 000, nach Einzieh. von M. 1 000 000 ehem. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 16./7. 1926 Her- absetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Einzieh. von RM. 100 000 Vorr.-Akt. Die G.-V. v. 19./8. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1 zwecks Beseitig, der Unterbilanz, Vornahme von Abschr. u. event. Reservebildung sowie Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 75 000 auf bis zu RM. 550 000 durch Ausgabe von 4750 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104.50 %.