Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6117 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 6000, Gebäude 292 000, Masch. 809 000, Rollbahn 1, Utensil. u. Mobil. 1, Kassa 879, Debit. 116 032, Vorräte 97 306, Verlust-Vortrag 187 403, Verlust 1930 360 065. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 310 071, Bank 914 767, sonst. Kredit. 93 849. Sa. RM. 1 868 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 403, Gen.-Unk. 176 060, Abschr. 95 171, Fabrikationsverlust 88 834. – Kredit: Verlust-Vortrag 187 403, Verlust 1930 360 065. Sa. RM. 547 468. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Bank.-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Bank-Dir. Johannes Gorth, Bank- Prokurist Victor Loewenstein; vom Betriebsrat: G. Mayer, G. Scheuerer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss, Rheintorstr. 34/38. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament- ersatz- u. Zeichenpapier sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Fussbodenbelag- Industrie. 1928 wurde in einem gesonderten u. von der Papierfabrik unabhängigen Werk die Fabrikation des linoleumähnlichen Fussbodenbelags „Balatum“' neu aufgenommen. Kapital: RM. 3 000 000 in 2991 Akt. zu RM. 1000 u. 450 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1921–1923 auf M. 5 000 000 in Akt. zu M. 500 u. 1000. Laut G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 (RM. 100 = RM. 40, RM. 50 = RM. 20) u. die gleichzeitige Heraufsetzung um RM. 800 000 auf RM. 1 Mill. Die neuen Aktien werden von einer Gruppe zu 100 % übernommen. Das üÜübernahmekonsortium erhält ausserdem 600 Genussscheine, die nach Verteilung einer Div. von 8 % an die Aktionäre die Hälfte des dann noch verbleib. Reingewinns erhalten sollen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM 1000; angeboten den Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % unter gleichzeitigem Einzug der Genussscheine. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1 1. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 726 654, Masch. 615 200, Kraft- zentrale 90 000, Gerätschaften 134 901, Gleisanschluss 9200, Mobil. 3500, Eff. 2860, Kassa u. Postscheck 42 816, Wechsel 27 169, Debit. u. Banken 1 423 233, Warenbestände 1 217 295. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 90 000, Ern.- u. Disposit.-F. 11 904, Akzeptverpflicht. 159 503, Kredit. 632 641, Gewinn 398 780. Sa. RM. 4 292 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 284 157, öffentl. Lasten 240 688, Abschr. 276 178, Gewinn 398 780 (davon R.-F. 30 000, Tant. 17 408, Div. 300 000, Vortrag 51 372). – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 31 164, Fabrikationsüberschuss 1 168 638. Sa. RM. 1 199 802. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 8, 8, 8, 8, 12, 10 % (Div.-Scheine 5 u. 54). Die Dividenden für 1925/26–1928/29 wurden aus dem Gewinn 1928/29 bzw. 1929/30 nachgezahlt. Direktion: Thomas Irlen. Prokuristen: Rudolf Eck, Peter Otto Riphahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Stellv. Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuss; Hans Hiedemann, Köln; August Lannoye, Ferd. Delcroix, Dr. Edgar Roose; vom Betriebsrat: Peter Haefs, W. Faber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Hoffmann & Engelmann, Aktiengesellschaft, Neustadt a. d. Hdt., Talstr. Gegründet: 1874; Akt.-Ges. seit 19./9. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; eingetr. 4./10. 1930. Gründer: Komm.-Rat Fabrikbesitzer Georg Engelmann, Fabrikbesitzer Theodor Hoffmann, Frau Adele Hoffmann, Frau Elsbeth Kettinger, Kand. ing. Walter Hoffmann, Neustadt a. d. Hdt.:: Rechtsanwalt Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz. Die erstgenannten fünf Gründer bringen zur Deckung der von ihnen gezeichneten Aktien u. Aktienbeträge in Höhe von insgesamt RM. 360 000 das unter der Firma Hoffmann & Engelmann in Neustadt a. d. Hdt. als Kommanditges. betriebene Fabrikunternehmen, gewertet auf RM. 850 000, mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Ausserdem bringen Komm.-Rat Georg Engelmann u. Theodor Hoffmann sowie die Firma Hoffmann & Engelmann Patente, Muster u. Warenzeichen in die neue Ges. ein. R.-A. Dr. Schreiber-Gastell bringt zur Deckung der von ihm gezeichneten Aktien u. Aktienbeträge in Höhe von insgesamt RM. 490 000 eine ihm gegen die Kom- manditgesellschaft in Firma Hoffmann & Engelmann zu Neustadt a. d. Hdt. zustehende Forderung in Höhe von RM. 950 000 in die Aktienges. ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren aller Art u. verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung des zu Neustadt a. d. Hdt. von der bisherigen Kommanditges. in Firma Hoffmann & Engelmann betriebenen Handelsgeschäfts.