6118 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kapital: RM. 850 000 in 850 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. zu 120.41 RM. 1 150 000 in 7 % Teilschuldverschreib., ebenfalls von den Gründern übern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlagen (Grundst., Gebäude, Einrichtungen) 1 943 604, Vorräte 771 097, Debit. 477 152, Banken, Postscheck, Kassa, Wechsel 41 712. —– Passiva: A-K. 850 000, R.-F. 65 334, Oblig.-Anleihe 1 150 000, Kredit. 1 156 057, Reingewinn in 1930/31 12 174. Sa. RM. 3 233 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 227 359, Abschr. auf Gebäude u. Einricht. 169 388, Oblig.-Zs. 80 500, Steuern 88 320, Roingewinn in 1930/31 12 174. Sa. RM. 577 740. – Kredit: Roherträgnis in 1930/31 RM. 577 740. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Georg Engelmann, Theodor Hoffmann. Prokuristen: Otto Baumann, August Hartmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim: Privatmann Dr. Karl Albrecht, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Jährliche Papierproduktion ca. 12 000 000 kg. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – YVorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 weitere Erhöhung um M. 14 000 000 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100) in 20 000 Akt. zu RM. 100. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagewerte: Immobil. 487 487, Einricht. 495 313, Arbeiterhäuser 191 876, Fuhrpark 7610; Betriebswerte u. Vorräte: 1 078 346; Aussenstände u. flüssige Mittel: Postscheck 4178, Kassa 14 992, Wechsel 16 812, Eff. 1, Debit. 849 640. — Passiva: Eigene Mittel: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000; fremde Mittel: Verpflicht. 706 718, Hinterbliebenen- u. Altersversorg.-F. 49 078; Gewinn: Vortrag aus 1928/29 13 263, Gewinn aus 1929/30 177 198. Sa. RM. 3 146 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 695 534, Abschr. 171 045, Gewinn 190 462. – Kredit: Gewinnvortrag 13 263, Rohgewinn 1 043 778. Sa. RM. 1 057 041. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 6, 8, 12, 12, 10, 8 %. Direktion: Emil Christiani, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; 1. Stellv. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; 2. Stellv. Rechtsanwalt Karl Friedländer, Joseph Blumenstein, Berlin; Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Major Curt v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden- Baden; Dir. Alfred Pfeiffer, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Eidgenöss. Bank; Amsterdam: Hollandsche Bank voor de Middellandsche Zee N. V. Gebrüder Hechinger Akt.-Ges. Luxusbriefkasettenfabrik in Nürnberg. (In Konkurs.) Daas Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma am 29./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg, Karolinenstr. 29. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1929 ist es ungewiss, ob die Gläubiger eine Quote erhalten. Es hängt dies von dem Ausgang zweier Prozesse ab, von denen der eine sich gegen Vorstand u. Auf. sichtsrat richtet. Die Aktionäre werden bestimmt leer ausgehen. Lt. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1930 ist der Massestand nur gering; günstigstenfalls kann nur eine ganz kleine Quote verteilt werden. Das Verfahren wurde am 23./6. 1931 aufgehoben (Schlussverteilung). Die Firma ist damit erloschen. Papierfabrik August Koehler, Akt.-Ges., Oberkirch, Hauptstr. 2. Gegründet: 23./9. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation. Fortführ. des bis 1922 unter der Firma Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Oberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes. Kapital: RM. 2 100 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 3 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.