Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6119 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 1 045 000, Masch. 65 000, Utensil. 12 000, Egoutteure 6000, Fuhrwesen 2500, Eff., Kasse u. Besitzwechssel 147 688, % 661 740, Bankguth. 112 595, Vorräte 1 365 126, 66 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Res. 260 011, Pens.- u. Spar-K. 169 486, Warenschulden 50 348, langfrist. Verbindlichk. 693 341, Delkr. 60 637, Avale 66 000, KRückstell. 4006, Gewinn (Vortrag 73 323 –w Gewinn in 1930/31 6495) 79 818. Sa. RM. 3 483 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil., Masch. usw. 184 219, do. auf Vorräte 266 997, Kap.-Zs. 82 736, Delkr. 60 637, Gewinn (Vortrag 73 323 – Gewinn in 1930/31 6495) 79 818. – Kredit: Gewinnvortrag 73 323, Delkr.-Vortrag 41 020, Bruttogewinn 560 064. Sa. RM. 674 407. Dividenden: 1924/25–1930/31: ?, ?, ?, ?, 5, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Aug. Koehler. Prokuristen: E. Lochmann, Dr. E. Pfaff, K. Kempf. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim a. d. B.; Frau Maria Anna Götz, Karls- ruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn, Frau Mina Rettner, Zürich; „% Paul Brüggemann, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Papierfabrik Akt.-Ges. in Ober- W eistritz (Landkreis Schweidnitz). Cn Konkurs.) April 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Am 14./11. 1930 musste Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Richard Markstein, Schweidnitz, Obere Bolkostr. 18. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 ist die Konkursmasse vollständig verwertet; das Konkursverfahren wird bald eingestellt u. damit auch die Löschung der Firma im Handelsregister erfolgen. Die Quote wird auf ca. 8–10 % geschätzt. Das A.-K. (RM. 200 000) ist gänzlich verloren. Papierfabrik Osthofen Akt.-Ges., Osthofen (Rheinb) Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 19. 1923 Zweck: Papierfabrikation. Übervahme der Papierfabrik Osthofen a. Rh. G. m. b. H. Kapital: RM. 245 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 250 000, davon M. 4 900 000 auf den Inhaber lautende St.-Akt. Lit. A. u. 350 000 Vorz.-Akt. Lit. B. je M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 245 000 in 4900 Akt. zu RM. 50 unter Einzug der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Masch. 90 650, Grundst. 33 307, Gebäude 119 300, Mobil. 1800, Fuhrpark 2130, Werkgeräte 700, Debit. 633, Reichsbank 1815, Depot 162, Kassa u. Postscheck 134, Wafenvofräte 3500, Gewinn- u. Verlust-K. Vortrag 54 083, Saldo 8955. — Passiva: A.-K. 245 000, Banken 52 914, Kredit. 17 505, Akzepte 1753. Sa. KlI. 317 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Lohn u. Gehalt 13 784, Steuern 3684, Abschr. 6705, – Kredit: Waren 9573, Grundst. 5644, Saldo 8955. Sa. RM. 24 174. Dividenden: 1924/25–1927, 28: 0 %. Direktion: Johannes Fietsch, Bechtheim. Aufsichtsrat: Frau Henny Kahn, J. Halle, Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Dir. Alfred Kahn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Papyroplast Aktiengesellschaff, Penig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wuth in Penig i. Sa. – Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1931 befinden sich in der Masse noch die Aktiv-Werte (Gebäude, Maschinen etc.). Bargeld ist nicht vorhanden. Über eine Konkurs-Dividende lässt sich noch nichts sagen, da dies vom Verkauf des Unternehmens abhängt; ernste Unterhandlungen schweben nach dieser Hinsicht. Es ist kaum anzunehmen, dass die Aktionäre mit einer Dividende rechnen können, jedoch ist auch diese Frage abhängig von dem zu erzielenden Verkaufspreis. Der Verwalter hofft die Firma durch Besitzwechsel fortzuführen bzw. fortführen zu lassen, ob dies jedoch gelingt, lässt sich heute noch nicht sagen. Gegründet: 15./6. 1929; eingetr. 13. 8. 1929. Gründer waren die Metropole Developments Limited u. Metduro Ltd., London. Zweck war Her ctell- u. Vertrieb von Papierhohlkörpern jeder Art oder von gebogenen u. geraden Platten oder anderer Artikel nach dem Papyroplastverfahren oder einem ähnl. Verfahren. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu MM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Ing. E. Ross-Smith. Aufsichtsrat: Frank de F. England, Stanley Robert Mullard, London.