Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6121 Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Louis Klopfer, Meissen; Stellv. Fabrikbes. Dr. phil. Ernst Georg Sarfert, Werdau; Privatmann Hugo Raitzen; Privatmann Ernst Krause, Werdau; Dr. rer. pol. Georg Karl Beulich, Leipzig; vom Betriebsrat: Ernst Jenke, Arno Jentzsch, Semmelsberg. Zahlstelle: Meissen: Krögiser Bank. M. Niedermayr Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Rosenheim (Oberbayern), Rathausstr. 47. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Firma bis 1./3. 1923: Neue Papier- Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Zweigfabriken 1 in Nürnberg u. Bayreuth. Lager u. Verkaufsstellen in München, Augsburg u. Plauen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u. Drucksachen aller Art, Erwerb von Fabriken der Papierbranche sowie Beteil. an solchen. Entwicklung: 1922 Erwerb, der Papierwarenfabriken M. Niedermayr in Rosenheim (gegr. 1878) u. Simon Fleischmann, Bayreuth u. Nürnberg (gegr. 1893),. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 8840 am, wovon 2926 qm über- baut sind. Der Grundbesitz verteilt sich auf Rosenheim, Nürnberg u. Bayreuth, an welchen Plätzen sich die Fabrikationsstätten, Papierwarenfabriken mit Buchdruckereien, befinden, um die Abnehmer der Fabrikate frachtgünstig beliefern zu können. Die 3 Werke sind teil- weise mit Wohnungen ausgebaut, das Werk in Rosenheim besitzt Industriegleisanlage, das Werk in Bayreuth Wasserkraft, ausserdem sind die Fabrikräume mit Elektromotoren ausgerüstet, welche die elektr. Energie von den städtischen Werken beziehen. Kapital: RM. 500 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, 2600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Juli 1922 um M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Bankenkonsort., davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 zu 750 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. von M. 15 Mill. auf RM. 500 000 (30: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000, 2600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 12./7. 1927 beschiossene Kap.-Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Grossaktionär: Robert Niedermayr, Rosenheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 4./2. Stimmrecht: Je RM 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Ak tiva: Grundst. 15 000, Gebäude (Rosenheim, Nürnberg, Bayreuth) 241 790, Masch. 81 576, Einricht. 1, Fuhrpark (Lastautos) 1, Bleischriften für Druckerei 1, Warenvorräte 255 320, Eff. 5001, Forder. 269 489, Postscheckguth. u. Kassa 16 915. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Baures. 25 000, Delkredere-Abschr. 20 000, Hyp. 27 074, Kredit. 185 502, Gewinn (Vortrag 17 834 – Reingewinn 1929/30 59 684) 77 519 (davon Div. 50000, Tant. an A.-R. 5339, Rückstell. für Baures. 5000, Vortrag 17 180). Sa. RM. 885 096. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 788 977, Abschr. 44 402, Reingewinn 1930 59 684. Sa. RM. 893 065. – Kredit: Betriebs-Erträgnis 1929/30 RM. 893 065. Kurs: Ende 1927–1930: 122, 137, 116.50, 95 %; 1931 (30./6): 93 %. Zulassung der Akt. zur amtl. Notiz an der Münchener Börse März 1927 erfolgt. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1930/31: 7 % (vorgeschlagen). Vorstand: J. E. Degen, Julius Niedermayr, Rosenheim. Prokuristen: Fritz Koch, Nürnberg; Max Wanke, Bayreuth; Georg Braun, Rosenheim. Aufsichtsrat: Vors. Robert Niedermayr, Rosenheim; Stellv. Fabrikant Ludwig Hönigs- berger, Bayreuth; Bankier Heinr. Cassel, B.-Dahlem; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; 1 Ing. Dir. Aug. Burre, Gmund a. T.; Dir. Ferd. Herrmann, Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer, ünchen. Zahlstellen: Ges-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. Fil., Bayer. Vereinsbank u. Fil.; Berlin: Ernst Moser & Co. Schlutius Kartonnagen Aktien-Gesellschaft, Saalfeld a. S. Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Papier, Papierwaren u. Kartonnagen jeder Art. Die neue A.-G. hat das stillgelegte Gothaer Werk der Hupfeld Pianoforte-Fabriken, Leipzig, als Fabrikationsstätte erworben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 291 758, Grundstücke 96 311, Masch. 115 972, Betriebseinricht. 27 280, Kassa u. Postschecksaldo 918, Waren 254 410, Bankguth. 6045, *