Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6123 M. 12 Mill. auf RM. 934 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 200: 3) in 11 600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Zwecks Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 272 000 auf RM. 1 206 000 durch Ausgabe von 2720 St.-Akt. zu RM. 100, die für 1926/27 zu einem Viertel div.-ber. sind. Sie wurden der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zu 115 % mit der Verpflichtung überlassen, einen Teilbetrag von nom. RM. 232 000 den alten Stammaktionären dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 400 alte nom. RM. 100 neue St.-Akt. zu 120 % bezogen werden konnten. Die restl. RM. 40 000 neuen St.-Akt. waren zur Verfügung der Verwalt. zu halten u. sind inzwischen zu einem den Bezugskurs übersteigenden Kurse begeben worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. in Leipzig oder Steina. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch (ferner für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten, eine weitere Div. von ½ % bis höchstens insges. 8 %), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstück Steina 15 000, do. Limmritz 15 000, do. Technitz 16 200, Wasserkraftanlage Steina 73 000, do. Limmritz 160 000, do. Technitz 27 000, Gebäude Steina 175 000, do. Limmritz 59 000, do. Technitz 190 000, Masch. Steina 33 000, do. Limmritz 195 000, do. Technitz 353 000, Gerätschaften 19 000, Fuhrwesen 12 000, Inv.- Bestände 216 694, Wertpap. (Buchwert v. 1./7. 1930) 1, Kassa 1235, Wechsel 5534. Konto- Korrent-Aussenst. 283 732. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 125 000, unerhob. Div. 846, Akzepte 27 000, Delkred. 21 644, Konto-Korrent-Verbindlichk. 410 744, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 18 866 £ Gewinn aus 1930/31 39 296) 58 162. Sa. RM. 1 849 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 257 3491), Abschr. 105 944, Gewinn 58 162 (davon Div. 36 360, Vortrag 21 802). – Kredit: Fabrikat.-K. 393 931, Grundstücks- nutzungs-K. Steina, Limmritz u. Technitz 8658, Vortrag aus 1929/30 18 866. Sa. RM. 421 456. 1) Nach Mitteilung in der G.-V. zergliedert sich dieser Posten wie folgt: Steuern 75 000, Versicher. 60 000, Verkaufsprovis. 34 000, Zs. 44 000 u. allgem. Unk. 44 000 RM. Kurs: Ende 1913: 250 %; 1925–1930: 80, 150, 139, 121, 67.5, 46 %; 1931 (30./6.): 40 %. Notiert in Leipzig. – Auch notiert in Chemnitz. Kurs daselbst Ende 1927–1930: 142.50, 122, 68, 43.50 %; 1931 (30./6.): 40 %. – Zulass. von RM. 272 000 neuen St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Dez. 1927 bzw. Januar 1928 in Leipzig bzw. Chemnitz. Dividenden: 1912/13: 18 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 4, 4, 3 % (Div.-Schein 38). Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: je 6 % (Div.-Schein 10). Direktion: Max Albert Funke, Steina-Saalbach; Willi Otto August Weisshuhn, Technitz. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Max Krause, Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Konsul Wilh. Weissel, Joh. Richter, Leipzig; Fabrik-Dir. Guido Wenzel, Muldenstein (Kr. Bitter- feld; Fabrikbes. Alb. Brandt, Plattenthal i. Erzg.; vom Betriebsrat: O. Sieber, O. Mäding. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Stettiner Papier- u. Pappenfabrik vorm. Schrödter & Rabbow Akt.-Ges. in Stettin, Altdammer Str. 21 b. Gegründet: 11./8. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 29./8. 1916. Bis zum 30./12. 1924 lautete die Firma: Stettiner Papier- u. Pappenfabrik A.-G. – Die Ges. gehört zum Rütgers- Werke-Konzern. Zweck: Weiterführung des von Carl Schrödter u. Hans Rabbow in Stettin unter der Firma „Stettiner Rohpappenfabrik Schrödter & Rabbow“ betriebenen Fabrikunternehmens u. der Erwerb der dieser Ges. u. der offenen Handelsges. „Rabbow & Co.“ zu Stettin gehörigen, dem Fabrikbetriebe dienenden Grundstücke mit Gebäuden; Fabrikation von Papier- u. Pappen aller Art, Verarbeit. der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte u. der Handel mit diesen u. ähnl. Erzeugn.; Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Besitztum: Das im Industriehafengebiet an der schiffbaren kleinen Reglitz in der Nähe des Zentralgüterbahnhofs u. des Freihafens gelegene mit eigenem Gleisanschluss u. Betonkai versehene Fabrikgrundst. der Ges. umfasst rund 9 ha, wovon etwa 10 000 qm mit den Fabrikgeb., einem Direktionswohnhaus u. Arb.-Wohnhäusern bebaut sind. Der Betrieb umfasst eine Rohpappen- u. eine Papierfabrik zur Herstell. von Packpapier aller Art. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch eigene Kraftanl. mit insges. 1000 PS u. durch einen Reservekraftanschluss an die Grosskraftwerk Stettin A.-G. Es werden rd. 180 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 1 206 000 in 906 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 1 206 000 derart, dass der Nennwert von 15 000 St.-Akt. u. 5000 Verwert.-St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 ermässigt wurde. (Für letztere wurde ein Betrag von M. 300 000 unter Aktiva verbucht.) Die 12 000 verbleib. Schutz-Akt. sind im Verh. 2: 1 zus.gelegt u. deren Nennwert dann mit RM. 1 festgesetzt. Auf diese Aktien wurden RM. 6000 neu eingezahlt. 1930 erfolgte eine Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 24./11. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St.