6124 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. Jedes A.-R.- Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 1000, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 200 798, Gebäude 301 467, Bollwerk 1, Schuppen u. Umwehrung 37 602, Gleisanlage 17 342, Masch. u. Kraftanlage 424 753, Kraft- wagen u. Fuhrpark 1, Fabrik- u. Kontorutensil. 1, (Hyp.-Sicherungen 282 000), zur Verfüg. der Ges. stehende Verwert.-Akt. 306 000, Vorräte 194 027, Aussenstände 98 353, Kassa 830, Wechsel 1739, Wertp. 2101, Verlust (86 228 abz. Gewinnvortrag 17 222) 69 006. – Passiva: A.-K. (St.-A. 900 000, Verwert.-A. 306 000) 1 206 000, R.-F. 12 000, Hyp. 31 672, Buchschulden 202 332, Sonstige 94 199, Akzepte 107 752, noch nicht eingelöste Div. 65, (Hyp.-Sicher. 282 000). Sa. RM. 1 654 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftskosten: Versich. 15 852, Hyp.-Zs. 1583, Zs. u. Bankspesen 21 635, Geschäftskosten 84 430, Steuern u. soziale Abgaben 75 976, Abschreib. 60 627. – Kredit: Gewinnvortrag 1./4. 1930 17 222, Betriebsüberschuss 173 877, Verlust (86 228 abz. Gewinnvortrag 17 222) 69 005 (wird vergetragen). Sa. RM. 260 105. Kurs: In Berlin: Ende 1924– 1930: 4.5, 21.50, 44, 56, 70.50, 42.25, 42.25 %; 1931 (30./6.): – (40) %. Zulassung an der Berliner Börse für die Aktien Nr. 1–20 000 erfolgte im Nov. 1923. Auch notiert in Stettin; daselbst Ende 1925–1930: 21, 42, –, –, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Dividenden: 1923 24–1928/29: 0 %; 1929/30: 4 %: 1930/31: 0 %. Direktion: H. C. Klemp, Altdamm b. Stettin. Prokurist: A. Hausding. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Carl Müller, Berlin; Stadtrat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin; Dir. Erich Meyer, Dir. Hermann Molly, Berlin; vom Betriebsrat: H. Hintz, P. Wiegert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter- u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Der schlechte Beschäftigungsgrad der Rohpappen- anlage u. die unzureichenden Preise für dieses Produkt ermöglichten es uns nicht, im Berichtsjahr mit Gewinn zu arbeiten; der Verlust, der sich schon aus der unrentablen Ausnutzung der Anlage ergab, erhöhte sich dadurch, dass wir an unserem Lager bei den ständig nach unten gleitenden Preisen weiteren Verlust erlitten, den wir bei der Bewertung der Vorräte an Fertigfabrikaten berücksichtigen mussten. Wir sehen uns daher gezwungen, aus dem Berichtsjahr insgesamt einen Verlust von RM. 86 228 auszuweisen, der sich um den Gewinnvortrag von RM. 17 222 auf RM. 69 006 vermindert. Clemens Claus, Akt.-Ges., Thalheim (Erzgeb.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./3. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Clemens Claus in Thalheim besteh. Papier- u. Pappenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Dehnert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Claus, Thalheim; Treuhänder Hugo Eckert, Aue; Ober- lehrer Oskar Rödel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mich. Birk Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Michael Birk in Tuttlingen betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren, pharmazeut. Utensilien, Apotheken- u. Hospitaleinricht. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 000 000 (10: 1) in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 11./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 14 863, Wechsel 255, Aussen- stände 1 301 886, Waren 168 780, Haus- u. Fabrik-K. 418 000, Masch. 93 800, Utensil. 2200, Wagenpark 4500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 882 992, Gewinn 21 292. Sa. RM. 2 004 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Haus- u. Fabrik-K., Masch., Utensil., Wagenpark 34 537, Handl.-Unk. 736 347, Gewinn 21 293. – Kredit: Mieten 11 520, Waren- gewinn 780 657. Sa. RM. 792 177. Dividenden: 1924/25–1930/31.: 0 %. Direktion: Hans Birk, Karl Haeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Stellv. Christ. Friz, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Karl Butsch, Villingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.