6126 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gegründet: 28./12. 1881. Firma bis 18./6. 1927: Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabalm. Zweck: Fabrikation von Papier u. Holzstoff. Fabriken in Wasungen u. Walldorf. Kapital: RM. 100 000 in 180 Aktien zu RM. 400 u. 56 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 500 u. 100 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz. Akt. zu RM. 5, letztere unter Gesamtzuzahlung von RM. 4000. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 24./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 365 000 auf RM. 28 000 in der Weise, dass die der Ges. gehörenden nom. RM. 80 000 St.-Vorratsakt. u. die nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden, eingezogen u. die ver- bleibenden RM. 280 000 St.-Akt. im Verh. 10: 1 zusammengelegt wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel wurde sodann das auf RM. 28 000 herabgesetzte Grundkap. um RM. 72 000 durch Ausgabe von 180 Aktien zu je RM. 400 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugs- rechts der Aktionäre erhöht auf RR. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 267 400, Masch. 553 500, Geräte u. Utensil. 1565, Wagen 550, Lastkraftwagen 1350, Aussenstände 149 437, Kassa 1342, Vorräte 121 988, Verlust 34 739. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 271 820, Darlehen 354 099, Bank- schulden 24 070, Lieferantenschulden 221 819, Akzepte 160 063. Sa. RM. 1 131 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 891, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter usw. 1 458 295, Abschreib. 54 895. – Kredit: Waren 1 496 105, Ernte u. Wässergeld 369, Altmaterial 6868, Verlust 34 739. Sa. RM. 1 538 082. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Rosenthal, B. -Wilmersdorf, Westfälische Str. 85. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Themal, Hirschberg; Dipl.-Ing. H. Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Eksas junior Akt.-Ges. in Wuppertal- Barmen, Unterdörner Str. 21. Die Ges. stellte Anfang August 1931 ihre Zahlungen ein. Der G.-V. v. 31./8. 1931 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Am 8./10. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Lt. Zeitungsmeldungen vom 21./10. 1931 stellt die Ges. ihren Gläubigern eine 60 % Befriedigung in Aussicht. Hiervon sollen 20 % in Raten gezahlt werden. Weitere 20 % werden hypothekarisch gesichert und in vier Teilbeträgen ausge- schüttet. Die letzten 20 % werden gleichfalls hypothekarisch sichergestellt, können aber nur realisiert werden, wenn der Fortbestand des Unternehmens gesichert bleibt. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Friedrich Elsas junior hervorgegangen. Im Geschäftsjahr 1926 wurde der Betrieb, der infolge der Ruhrbesetz. stillgelegt worden war, wieder aufgenommen. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, auch Pachtung von Fabriken u. Anlagen zu Herstell. Vertrieb u. Handel in Waren aller Art. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Kunstdruck- u. Chromopapier. 0 Kapital: RM. 183 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. – Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1908 um M. 200 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 45 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 678 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 500: 9) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924 u. 1925 beschloss die G.-V. 2./9. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 495 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 entfällt eine neue St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./8. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., dann 1 % Div. an St.-Aktionäre, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 262 400, Betriebseinricht. 91 800, Rohstoffe 49 046, Waren 77 547, Forderungen 200 404, Eff. 1058, Wechsel 991, Kassa, Postscheck usw. 4736, Verlust 22 570. – Passiva: A.-K. 183 000, Hyp. 212 995, Bank 64 230, Akzepte 62 210, Steuern 5174, Kredit. 140 613. Rückstell. 11 878, Depot 452. Sa. RM. 710 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 15 320, do: Kontokorrent 135 209, Rückstell. 11878, Betriebskonto 37 568. – Kredit: Vortrag 8405, Umstell.-F. 99 000, R.-F. 70 000, Verlustvortrag 22 570 Sa. RM. 199 975. Kurs: Ende 1926–1930: 40, 45, 55, 42, 19 %. Freiverkehr Düsseldorf, Essen u. Köln.