Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 36127 Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Lion. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Cüppers, Düsseldorf; Max Herrmann, Fürth; Adolf Zürndorfer, Düsseldorf; L. Lion, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich (Rhpr). Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 200 000, erhöht um M. 200 000 auf M. 400 000. 1922 nochmals erhöht um M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 80 000 (25: 4) in 1000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage-K. 64 247, Vorräte 40 179, Debit. 39 997, Verlust 10 565. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3519, Kredit. 71 471. Sa. RM. 154 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 307 389. – Kredit: Vortrag aus 1928 12 786, Bruttogewinn 284 037, Verlust 10 565. Sa. RM. 307 389. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: Ernst Sieger, Alfred Sieger. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Sieger, Rodenkirchen; Amtsgerichtsrat Heinrich Sieger, Düsseldorf; Fabrikant Otto Sieger, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- und Verlagsgewerbe, Telegraphen- und Annoncen-Büros, Vervichfältigungsindustrie, Reklame-Institute. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“ u. der Monatsschrift „Der Spessart“. Kapital: RM. 115 000 in 115 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht 1917 um M. 48 000 in 40 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 138 000 auf RM. 115 000 (6: 5) in 115 Aktien zu RM. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 124 100, Betriebseinricht. 124 226, Kassa, Postscheck, Eff. 2983, Aussenstände 49 899, Vorräte 22 264, Verlust (Vortrag 29 287 ab Gewinn 7069) 22 218. – Passiva: A.-K. 115 000, Hypotheken 47 393, Darlehen 84 848, Schulden 98 449. Sa. RM. 345 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Generalunk., Abschr. usw. 398 289, Gewinn 7069. Sa. RM. 405 358. – Kredit: Einnahmen aus Abonnement, Anzeigen, Druck- sachen u. Verlagswerken RM. 405 358. Direktion: August Wollenweber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Fritz Trockenbrodt, Fabrikbes. Peter Schäfer, Justizrat Rudolf Rieth, Aschaffenburg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg; Buchdruckereibes. Hermann Volkhardt, Aschersleben; Rechtsanw. Dr. Fritz Koch, Aschaffenburg; K. Peter. Deutsche Reklame- und Musterschau-Akt.-Ges. in Augsburg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Ges. am 2./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Aubele, Augsburg, Bahnhofstr. 24. Am 12./11. 1930 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Amtl. Firma-Löschung steht noch aus. Morgenzeitung und Handelsblatt, Akt.-Ges., Baden-Baden, Lange Str. 66. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Firma bis 1923: Süddeutsche Morgenzeitung u. Handelsblatt A.-G. Zweck: Herausgabe u. Verlag der Morgenzeitung u. Handelsblatt sowie Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Buchhandlung.