6128 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 3700, Barmittel u. Eff. 2147, Aussenstände 12 058, Bücherstube 19 564. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. u. Bankschuld 27 624, Delkred. 1000, R.-F. 2500, Gewinnvortrag 450, Reingewinn 895. Sa. RM. 37 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4178, allgem. Unk. u. Steuern 82 112, Reingewinn 895. Sa. RM. 87 185. – Kredit: Bruttoüberschüsse RM. 87 185. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Xaver Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Major a. D. Karl Fellinger, Dir. Kurt von Frankenberg-Ludwigsdorf, Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ads- Internationale Zeitungs-Agentur und Annoncen- Expedition Akt.-Ges. in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 8./6 1921; eingetr. 22./6. 1921. Zweck: Übernahme von aus- u. inländischen Zeitungsvertretungen, Betrieb einer Annoncenagentur, sowie Erwerb gleichartiger Unternehmungen des In- u. Auslandes u. die Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1921 ist das A.-K. um M. 500 000 erhöht worden. Die G.-V. v. 4./9. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Um- stellung von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1927 um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 4./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 193 204, Aussenstände 607, Inv. 3080, Verlust 1930 24 263. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 69 658, Provis. 77 577, Rückstell.: Provis. Komet 9000, Körperschaftssteuer 2922, Gewerbeertragssteuer 1481, Umsatz- steuer 170, Versich.-Beiträge 713, Gewinnvortrag 6133, R.-F. 3500. Sa. RM. 221 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 90 707, Kredit. 45 784, Steuern 12 585, Gehälter 22 883, Porto u. Propaganda 15 408, Unk. 23 015, Inv.-Abschr. 410. – Kredit: Inserate 186 529, Verlust 24 263. Sa- RM. 210 792. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Arthur Löwenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Nedowitz, Siegfried Burrack, Berlin; Franco Parma, Mailand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Reklame in Berlin W 9, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 28./2. 1922, eingetr. 18./5. 1922. Zweck: Verwalt. der Reklameausnutzung der Kandelaber u. Strassennamenpfosten der Städte Gross-Berlin, Stettin, Rostock usw.; Tochterges.: Hastrag Haltestellen-Reklame G. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss. Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Diverse Guth. 834 891, Kaut. 6245, Inv. 18 000, Beteil. 108 310, K. Transitorio, Verrechnungsposten 359 295. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 000, Kredit. 385 504, K. Transitorio, Verrechnungsposten 713 204, Gewinn 6033. Sa. RM. 1 326 742. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 418 662, Gewinnvortrag 6033. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2729, Ertrag aus Reklame 421 965. Sa. RM. 424 695. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Otto Kalkoff. Prokuristen: Max Weiss, Fritz Bösenberg. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch-Weser, B.-Grunewald; Stellv. Rechts.- anwalt Dr. Ernst Dahlmann, Stadtrat E. Raddatz, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B. Schöne. berg; Gen.-Dir. Dr. Leo Blum, Dir. Friedrich Karl Utpatel, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Lange, Theodor Bulinski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Zimmerstr. 72/74. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternebmungen.