Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6129 Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 1 474 900, Maschin. u. innere Einricht. 478 461, Debit. u. Eff. 536 501, Kassa 3963, Papier, Materialien u. sonst. Bestände 66 017. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 250 672, Kredit. 873 759, Gewinn (Vortrag 1928/29 166 795 ab Verlust 1929/30 51.384) 115 410. Sa. RM. 2 559 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 007 380, Abschr. auf Grundst. 26 099, do. aul Masch. u. innere Einricht. 66 803, Gewinn (Vortrag 1928/29 166 795 ab Verlust 1929/30 51 384) 115 410. – Kredit: Vortrag 1928/29 166 795, Rohgewinn 1 048 898. Sa. RM. 1 215 693. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. J. Schumacher, Gust. Künkel, Prokuristin: Elisabeth Müller. Aufsichtsrat: Rentier Herm. Levin, B-Charlottenburg; Dr. Helmut Noack, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Archiv für Welthandel Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Dr. Hans Riegler, Berlin. Gegründet: 16./2. u. 23./2. 1915. Zweck war Herausgabe einer dem Exporthandel gewidmeten Zeitschrift unter dem Namen: „Archiv für Welthandel', ferner Herausgabe eines Adressbuches von Handelsfirmen der gesamten Welt unter dem Namen: „A. B. C. Weltadressbuch“. Kapital: RM. 224 000. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1922 um M. 145 Mill., 1923 um M. 130 Mill. Umstell. von M. 280 Mill. auf RM. 224 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1924. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Inv. 300, Kontokorrent 204 365, Verlustvortrag 608 993, Verlust 1929/30 2647. – Passiva: A.-K. 224 000, Kontokorrent 579 242, Gehälter 13 064. Sa. RM. 816 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 608 993, Unk. 2647. – Kredit: Vortrag 608 993, Verlust 1929/30 2647. Sa. RM. 611 640. Aufsichtsrat: Gen.-Dir Carl Ulrich, B.-Wilmersdorf; Fideikomissbes. Dr. Ad. v. Brand, Lauchstädt; Rittmeister a. D. Otto Suermondt, Berlin. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft, Berlin W 9, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Zweck: Papier-, Papierverarbeit.-, Metallverarbeit.-, Kartonnagen-, Druck-, Bromsilber-, Gespinste-, Ersatzgespinste- u. Gewebe-Fabrikation; Herstell., Erwerb, Verwert. u. Betrieb von Geschäften in den vorbezeichneten u. ähnl. sowie gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Erzeugnissen, oder von solchen, welche in Verbind. mit ihnen hergestellt sind, oder zu deren Unterstütz. oder Ausnutz. von Masch., Einricht., sonst. Anlagen u. Lokalitäten der Ges. dienen, besonders der Betrieb von Geschäften mit Material. u. Waren des Kunstdrucks u. Kunstverlags, des Reklame- u. Plakatwesens; Erwerb, Ausnutz. u. Verwert. von Schutz- rechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche zu den vorgedachten Zwecken Bezug haben u. von Grundstücken. Die Ges. fertigt in der Hauptsache Buntdruck-Artikel für Reklame u. gewerbl. Zwecke sowie Gratulationskarten u. Ansichtspostkarten letztere auch in photogr. Ausführung –— an. Entwicklung: 1900 Fusion mit der Berliner Kunstdruck- u. Verlags-Anstalt vorm. A. & C. Kaufmann. 1901/02 Erwerb der Photogr. Schnelldruckindustrie Elsner & Latta Kommandit-Ges. in Dresden. 1914 lt. G.-V. v. 24./6. Erwerb von 99 % der Aktien der Albrecht & Meister A.-G. in Berlin-Reinickendorf. 1921/22 Verkauf der Fabrikanlagen in Braunau (Böhmen). 1922 Verkauf einer Wiese (10 012 qm) in Neurode. 1926/27 Ankauf des Hauses Bauhofstr. 8 in Brandenburg a. H. Besitztum: Fabriken in Brandenburg a. H. u. Neurode (Schles.). Grundbesitz in Brandenburg a. H. 5800 qm (voll bebaut) u. 6600 dm zur Hälfte bebaut. Anlagen: 2 Dampf- kessel, 1 Dampfmasch., 2 Dynamo, Akkumulatorenbatterie, 7 Offsetmasch. für ein u. zwei Farben, 14 Flachoffset- u. Steindruckschnellpressen, 308 Hilfsmasch. u. 88 Motore. — Grundbesitz in Neurode Schl. 85 073 qm, hiervon bebaut 20 000 qm. Anlagen: 2 Dampf- kessel, 1 Dampfmasch. von 175 PS, 18 Schnellpressen für Steindruck, 1 Dynamo von 135 kW, 3 Einfarben-Offsetmasch., 29 Elektromotoren mit zus. 185 PS., 94 Hilfsmasch. – Angestellte u. Arbeiter: ca. 800. Beteiligung: Die Ges. besitzt 58 % des A.-K. der Albrecht & Meister A.-G., Berlin- Reinickendorf (A.-K. RM. 545 000). nandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 384