6132 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Vorstand: Rudolf Bernstein, Friedr. Notz, Hans Kolbenstetter. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Almstadt, B.-Niederschöneweide; Dipl.-Ing. Georg Hajdu, B.-Weissensee; wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Ferdinand Timpe, Charlottenburg; Willy Budich, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Telegraphen-Compagnie Wolff's Telegraphisches Büro Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Charlottenstr. 15 b, I. Gegründet: 1874 als A.-G. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Emden, Hannoyer, Braunschweig, Magdeburg, Cottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Gleiwitz, Dresden, Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Erfurt, Kassel, Dortmund, Hagen i. W., Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Aachen, Krefeld, Köln a. Rh., Wuppertal-Elberfeld, Mainz, Frankfurt a. M., Saarbrücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg. Zweck: 1. Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2. Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3. Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig yorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Büros u. Institute, 4. Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5. Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Ges. übergegangen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Hyp.-Disagio 26 400, Eff. 183 359, Grundst. 1 145 500, div. Unternehm. 49 382, Kassa 20 516, Postscheck 28 037, Wechsel 8642, Inv. 72 186, Masch. 21 140, Radioeinricht. 12 000, Vorräte 56 687, Debit. 817 593. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 771 917, R.-F. 80 000, Sonderrücklage 80 000, Kredit. 651 142, Gewinn 58 387. Sa. RM. 2 441 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des telegr. Korresp.-Geschäfts 78 579, Gewinn (52 955 – Vortrag aus 1928/29 5432) 58 387 (davon Disp.-F. des A.-R. 2118, A.-R.- Tant. 1507, Div. 48 000, Vortrag 6762). – Kredit: Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1928/29 5432, Ertrag der Kap.-Anlagen 131 534. Sa. RM. 136 966. Dividenden: 1924/25–1929/30: 12, 7, 8, 8, 7, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Dr. Herm. Diez, Arthur Rawitzki. Prokuristen: Dr. O. Jessen, R. Heller, J. Nahl, Dr. H. Mantler jr., Dr. Edgar Stern- Rubarth. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Bankier Adelbert Delbrück, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Reichsminister a. D. Dr. Joh. Becker, Darmstadt; Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumbhaar, Liegnitz; Bankier Paul Julius von Schwabach jr., Dir. a. D. Dr. jur. Heinrich Mantler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Verlagsanstalt Eigenbrödler-Verlag Aktiengesellschaft Berlin-Zürich. Sitz in Berlin M 8, Mohrenstr. 51. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. v. Schlebrügge, B.-Charlottenburg, Bredtschneiderstr. 13. – Der G.-V. v. 2./9. 1931 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Firma bis 5./9. 1930: Eigenbrödler-Verlag A.-G. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Büchern u. Kunstblättern, Handel mit diesen u. mit allen Gegenständen auf diesem Gebiete, insbesondere obliegt der Ges. die Pflege des Verlagsgeschäfts zwischen Deutschland u. der Schweiz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 000 in 700 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 % Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 100 000 000. Lt. G.-V v. 17./6. bzw. 22./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Abstempelung von M. 100 000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./10. 1928 ist das A.-K. um