Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6133 RM. 40 000 erhöht, durch Ausgabe von 40 Aktien zu je RM. 1000 zum Nennbetrag. Lt. G.-V. ae 1930 bzw. 5./12. 1930 Erhöh. um RM. 170 000 durch Ausgabe von 170 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 12 145, Wechsel 16 106, Debit. 342 227, Waren 188 093, Inv. 3000, Schriften 1, Klischees u. Matern 1, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 422 741, Bank 5682, Gewinn 3151. Sa. RM. 561 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 764, Zs. 44 065, Abschr. 8272, Gewinn einschl. RM. 1304 Vortrag aus 1928 3151. – Kredit: Vortrag 1304, Waren 124 949. Sa. RM. 126 253. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herbert Uhl. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Gottlieb Vogt-Schild, Solothurn (Schweiz); Albert Birkhäuser, Basel; Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank Depos.-Kasse K., Friedrichstr. 100; Solothurn: Schweizer Volksbank. Drahtloser Dienst Aktiengesellschaft, Berlin Sw 11, Stresemannstr. 101. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Firma bis 26./10. 1923: Akt.-Ges. für Buch u. Presse; bis 15./5. 1926: Drahtloser Dienst A.-G. für Buch u. Presse. Zweck: Die Vermittlung von Nachrichten u. Vorträgen für den Rundfunk, die Einricht. von u. die Beteilig. an Anstalten, die sich mit der Verbreit. von Nachrichten u. Vorträgen im Wege des Rundfunks befassen, sowie die Beteilig. an Verlagsunternehmungen. Beteiligungen: RM. 163 000 St.-A. der Funkstunde A.-G. Berlin, RM. 68 000 Aktien der Mitteldeutsche Rundfunk A.-G. Leipzig, RM. 90 500 Aktien der Südwestdeutscher Rundfunk A.-G. Frankfurt a. M., RM. 51 000 Aktien der Westdeutscher Rundfunk A.-G. Köln, RM. 51 000 Aktien der Nordische Rundfunk A.-G. Hamburg, RM. 51 000 Schlesische Funk- stunde A.-G. Breslau, RM. 51 000 Ostmarken-Rundfunk A.-G. Königsberg. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: 51 % des A.-K. befinden sich im Besitze des Reiches. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 2498, Bankguth. 26 019, Beteil. an den Rundfunkges. 344 667, Inv. 1, Eff. 10 571, vorausgezahlte Nachrichtenkosten u. Sende- gebühren 11 700. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, K. zur Verfüg. des Vorst. 2603, Kredit. 83 462, schweb. Steuerverbindlichk. 84 000, Wechsel 51 000, Reingewinn 9421. Sa. RM. 395 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachrichtenkosten 159 311, Sende. u. Fernsprech- kosten 52 844, Gehälter 101155, Unk. 54 679, Radioanlagen 2325, Steuern für 1929/30 7243, Abschr. auf Beteil. 22 667, do. auf Wertp. 500, do. auf Inv. 464, Steuer-Rückstell. 5911, Reingewinn 9421. – Kredit: Gewinnvortrag 1176, Einnahmen aus Nachrichtenvermittl. 368 449, Gewinn aus Beteil. u. Eff. 46 223, Zinsgewinne 674. Sa. RM. 416 523. Dividenden: 1926/27–1929/30: Je 6 %. Direktion: Chefredakteur Dr. Josef Räuscher. Prokuristen: E. Häntzschel, W. Assmus. LAufsichtsrat: Vors. Minist.-Rat Erich Scholz, Stellv. Ministerialrat Goslar, Chefredakteur paul Baecker, Dir. Rawitzki, Synd. Dr. Reetz, Ministerialrat Schönner, Ministerialrat Dr. Sommer, Ministerial-Dir. Frhr. von Imhoff, Ministerial-Dir. Dr. Poetzsch-Heffter, Ministerial-Dir. Dr. Fecht, Berlin; Staatsrat Dr. Zinn, Hamburg: Rechtsanw. Dr. Magnus, Landtagsabg. Otto Nuschke, Landtagsabg. Josef Buchhorn, Reichstagsabg. Otto Wels, Reichstagsabg. Josef Joos, Dir. Gustaf Richter, Dir. Dr. Hermann Diez, Dir. Otto Scheuer, Dir. Otto Mejer, Amtsrichter a. D. v. Lindeiner-Wildau, M. d. R., Berlin; Reichsminister a. D. Prof. Dr. Dr. Bredt, M. d. R., Marburg; Dir. Martin Loibl, M. d. R., Neuburg a. D.; Vortrag. Legationsrat Dr. Katzenberger, Ministerial-Dir. Dr. Widmann, Hauptm. a. D. Hans Brosius, Chefredakteur Gottfried Kockelkorn, Hlerausgeber des Demokratischen Zeitungs- dienstes Karl Brammer, Chefredakteur Erich Alfringhaus. Dir. Kristian Kraus, Chefredakteur Hermann Orth, Dir. Lotz, Ministerialdir. a. D. Spiecker, Redakteur Klühs, Redakteur Hanns Heinrich Bormann, Prof. Jäckh, Studienrat Monzel, Staatssekretär a. D. Baake, Dir. Karl Vetter, Pastor Engelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 3 0 S. Fischer Verlag Akt.-Ges., Berlin W 57, Bülowstr. 90. Gegründet: 12./12., 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbesond. Fortbetrieb des von dem Verlagsbuchhändler Samuel Fischer unter der Firma „S. Fischer Verlag'“ in Berlin begründeten Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.