Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6135 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 370 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 5./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000. Diese Erhöhung wurde zunächst um RM. 650 000 und i. J. 1929 um restl. RM. 350 000 zum Kurse von 100 % durchgeführt. Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloss weitere Erhöh. um RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 17./4. 1930 beschloss Zwecks Beseitigung der Unter- bilanz u. Vornahme ausserordentlicher Abschreibungen u. Rückstell. die Herabsetzung des A.-K. von RM. 4 000 000 um RM. 3 000 500 u. seine Wiedererhöhung um RM. 1 500 500 sowie um weitere bis zu RM. 1 000 000. Die Wiedererhöhung um RM. 1 500 500 ist durch- geführt. Das Grundkapital beträgt demnach jetzt RM. 2 500 000. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 380 000, Maschinen u. Utensilien 1 297 000, Inv., Fernsprechanlage, Funkanlage, Automobile 206 001, Kraft- u. Starkstromanlage 107 000, Verlagsrechte 1, Farbenwundereinführung u. Patente 80 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 86 740 Bestände an Papier, Metallen, Farben, Fertig- u. Halbfabrikaten 568 095, Eff. u. Beteil. 559 720, Debit. 1 442 391, Verlust 2 124 074, (Avale 1 056 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 457 786, Fonds für das Erholungsheim 30 000, Hyp. u. Restkaufgeld 2 114 656, Verbindlichkeiten 3 248 581, (Avale 1 056 000). Sa. RM. 9 851 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Hausunkosten, Propaganda, Steuern u. Zs. 2 240 917, Abschr. 359 494, Sonderabschr. auf Bestände u. Debit. 1 465 410. – Kredit: Gewinnvortrag 4855, Druckerei u. Verlagserträge 1 936 893, Verlust 2 124 074. Sa. RM. 4 065 822. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 5, 6, 7, 0 %. Direktion: Walter Brühl. Prokuristen: Max Kleindienst, Heinrich Weidmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wöstendieck, Geh. Reg.-Rat z. D. Rechtsanw. Hermann Roehm, Dir. Dr. Raaz, Berlin; Dir. Dr. Zimmermann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Rudolf Kaemmerer Verlag Akt.-Ges., Berlin. Lt. Mitteil. des A.-R.-Mitgl. Rechtsanw. Dr. Kalischer v. Januar 1932 dürfte die Ges. in nächster Zeit gelöscht werden. Der Betrieb ruht zur Zeit. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Rudolf Kaemmerer Verlag G. m. b. H., Dresden, betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 30 000, in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31.3. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. RM. 100 ausgeg. zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 55, Postscheck 244, Verlagswerte 71 878, Aussenstände 27 254, Inv. 1640, Verlust 13 963. – Passiva: A.-K. 30 000, Akzepte 60 768, Buchschulden 23 839, R.-F. 427. Sa. RM. 115 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 975, Gehälter 15 779, Porto 2086, Zs. 4013, Provis. 419, Steuern 104, Abschr. auf Inv. 186, Verlustvortrag 10 013. – Kredit: Verlagsgewinn 40 616, Verlust 1926: 13 963. Sa. RM. 54 579. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Schriftsteller Hugo Zehder. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Kalischer, Berlin W 9, Schellingstr. 1; Notar Dr. Hans Kaufmann, Berlin; Alfred Zehder, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klinkhardt & Biermann Aktiengesellschaft in Berlin W 10, Friedrich-Wilhelm-Str. 6. Gegründet: 1907 als off. Handelsges.; 24./7. 1923 umgewandelt in eine Komm.-Ges. a. A.; eingetr. 3./11. 1923. Sitz bis 31./1. 1930 in Leipzig. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 8./7. 1931 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Das am 5./5. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 5./6. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Zweck: Verlagsgeschäft sowie alle damit im Zus. hang stehend. oder zur Förderung dieses Zwecks dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200 (hauptsächl. in Familienbesitz). Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 6%. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 5000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 u. die G.-V. v. 4./10. 1929 weitere Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.