Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6141 Telefunken Marconi Code Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Uhlandstr. 24. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Die Ges. übernahm die Rechte aus einem am 14./12. 1920 zwischen der Marconi Internationäl Code Company Limited u. der Firma Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin, geschlossenen Vertrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Marconi-Codes in Verbind. mit Telefunken-Codes sowie Betreibung aller mit Code u. verwandten Gebieten zusammenhängenden Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 349, Bank 919, Postscheck 14, Schuldbuch 7889, Provision 1092, Mobil. 100, Buchverkauf 9525, Verlust 7208. – Passiva: A.-K. 20 000, Marconi London 3250, Darlehn 3850. Sa. RM. 27 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 8873, Unk. 7870, Gehälter u. Löhne 10 170, Reisespesen 2872, Reklame 112, Drucksachen u. Klischee 504, Autounter- haltung 1500, Zs. 256, Steuern 408, Mobil. 200. – Kredit: Inserate 21 210, Buchverkauf 4348, Verlustvortrag auf 1930 7208. Sa. RM. 32 768. Dividenden: 1924–1929: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Erich Schultz-Bachhusen. Aufsichtsrat: F. von Abercron, Frau Edith von Abercron, Fritz Geisler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transmare Verlag, Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Genthiner Str. 32. Gegründet: 9./9. 1929; eingetr. 16./11. 1929. Zweck: Begutacht. von literarischen Werken, die kommissionsweise u. treuhänderische Verwaltung von Verlags- u. Übersetzungsrechten, die Herausgabe von literarischen Werken einschl. deren Herstellung im Auftrage u. für Rechnung Dritter u. endlich der Absatz von Büchern. Die Ges. ist nicht berechtigt, Verlagsgeschäfte für eigene Rechnung zu betreiben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 5512, Debit. 89 809, Inv. 1176, Verlust 6364. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 12 726, Kredit. 37 436, Delkr.-Res. 2700. Sa. RM. 102 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3000, Handl.-Unk. 60 050, Abschr. auf Inv. 3000, do. auf Debitoren 2700. – Kredit: Verlagsgewinn (Kommissionen) 62 044, Zs. u. Skonto 342, Verlustvortrag 1929/30 3000, do. 1930/31 3364. Sa. RM. 68 750. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Inge von Königswald, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hubert Breitenfeld, Verleger Otto Fürstner, Berlin; Dr. W. G. Regendanz, Frau Elsa Regendanz, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Viktor Engel Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 6. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Firma bis 27./8. 1927: Gea-Film-Akt.-Ges. Zwerk: Fortführ. des käuflich erworbenen Verlages Viktor Engel, Berlin, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Filmen, der Handel mit inländischen u. ausländischen Lizenzen, insbes. der Erwerb im Auslande hergestellter Negative, ferner der Betrieb von Unter- nehmungen der Film- u. Kino-Industrie, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 475 St. Akt. zu RM. 20 u. 40 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie 25 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 450 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 27./8. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 40 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 9037, Forder. 83 022, sonst. Bestände 29 918, Verlust in 1930 19 377. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verpflicht. 76 478, Rückstell. 9876. Sa. RM. 141 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 135 398. – Kredit: Gewinn- vortrag aus früh. Jahren 9999, Rohgewinn 106 022, Verlust in 1930 19 377. Sa. RM. 135 398. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alexander Engel, Viktor Engel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dir. Kurt Jahn, Leipzig; Dr. Max Simonsohn, Dr. Maxim Sklowsky, Dr. Kurt Herzberg, Frau Dagmar Mursintzeff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.