Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6143 Deutsche wissenschaftl. Buchhandlung G. C. Hirschfeld Akt.-Ges., Bremen, Schleifmühle 63. Gegründcet: 15./9. 1925; eingetr. 9./10. 1925. Zweck: Verlag u. Handel mit Büchern u. Lehrmitteln aller Art, die Übernahme sowie Beteiligung an gleichartigen Geschäften, insbesondere Fortführung des von der Firma G. C. Hirschfeld Gomei Kaisha in Kobe geführten Geschäfts als Zweigniederlassung. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Aussenstände 126 320, Verlust 305 746. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschuld 272 066. Sa. RM. 432 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927/28 274 794, Zs. u. Unk. 30 952. Sa. RM. 305 746. – Kredit: Verlust RM. 305 746. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Aussenstände 121 128, Verlust 331 893. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschuld 292 202, Übergangs-K. 819. Sa. RM. 453 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1728/29 305 747, Bankzs. u. Unk. 26 146. Sa. RM. 331 893. – Kredit: Verlust 1925/1930 RM. 331 893. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: C. Jehn, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Kaufm. Wilhelm Franz Driesens, Bremen; Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Geh. Rat Ed. Schüler, Dr. Ed. Urban, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Schenkalowsky Nachf. Akt.-Ges. Graphischer Grossbetrieb und Papierverarbeitungswerk, Breslau, Gartenstr. 19. Lt. Zeitungsmeldungen von Anfang 1931 ist die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Der Betrieb wird aufrechterhalten. Der G.-V. v. 28./11. 1931 soll ein Status per 7./8. 1931 vorgelegt u. Anzeige gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Über das Vermögen der Ges. ist am 12./12. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Gegründet: 10./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts Georg Schenkalowsky Nachf. Betrieb einer Kunst- u. Buchdruckerei, Verarbeitung von Papier für Warenpackung u. Ausstattung, Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art, Entwurf, Herstell. u. Betrieb künstlerischer Reklame, der Verlag von Kalendern, Spielen u. Bilderbüchern sowie der Betrieb aller mit den vorbezeichneten Zwecken im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Breslau) zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell des A.-K. von 56 Mill. auf RM. 400 000 (125: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 329, Wechsel 1849, Aussenstände 131 128, Waren 55 000, Betriebsanlage 238 000, Kraftwagen 5000, Verlust (Vortrag 122 435 Ver- lust 1930 47 208) 169 644. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 200 950. Sa. RM. 600 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 122 436, Gen.-Unk. 147 043, Konto dubio 11 225, Betriebsanlage 12 189, Kraftwagen 1000. – Kredit: Betriebsgewinn 124 249, Verlust 169 644. Sa. RM. 293 893. Kurs: Ende 1926–1930: 50, 50, 50, 35, 20 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Aron, Leo Aron. Aufsichtsrat: Facharzt Dr. med. Rudolf Spitzer, Kaufmann Victor Bileski, Prokurist Max Becker, Breslau vom Betriebsrat: Kurt Hellwig, Karl Feige. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musixkalien- handels, sowie Vertrieb sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: RM. 83 800 in 3521 Vorz.-Akt. u. 669 St.-Akt. zu RM. 20. Den Vorz.-Akt. wird vom Reingew. eine Super-Div. von 2 % gewährt. — Vorkriegskapital: M. 28 350. Urspr. M. 28 350 in 189 Akt. zu M. 150. 1921 erhöht um M. 300 000, 1923 um M. 199 671 650. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./10. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 83 800 in 3521 St.-Akt. u. 669 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgt in der Weise, dass die auf den Nennwert von M. 5000 lautenden St.-Akt. so zus. gelegt werden, dass für 15 Stück derselben eine neue Aktie zu RM. 20 gegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: 1931 am 6./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.