6144 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 7736, Gebäude 129 619, Masch. u. Einricht. 42 500, Schriften u. Regale 4000, Mobil. 1, Kraftfahrzeuge 2200, Beteil. 367, Kassa 186, Post- scheck 1556, Bankguth. 4593, Wertp. 1040, eigenes Konsignationslager 13 153, Warenbestand 57 334, Debit.: Forder. an Schuldner aus Liefer. 149 410, do. an Lieferanten 1513, do. an Kommisionäre 1975, do. an Autoren 535, Dubiosen 3959, (Bürgschaftsschuldner 500, Kredit- sich. 90 000). – Passiva: A.-K. 83 800, R.-F. 36 500, Bau-F. 22 000, Masch.-Ern.-F. 28 500, Wohlf.-F. 3000, Delkr.-F. 35 393, Darlehen 70 802, Div.-Rückst. 846, fremdes Kommissions- lager 5698, Schulden an Banken 135, do. an Lieferanten 71 005, do. an Kommissionäre 184, do. an Autoren 13 585, do. an Baukreditoren 8088, do. an Kundenguth. 2033, Steuerschulden 358, Transit. Schulden: Vorverkaufte u. nicht eingedeckte Waren 190, rückst. Zs. 1125, do. Vers.-Beiträge 258, do. Beiträge für Berufsverbände 126, do. Steuern 2278, period. Grund- erwerbssteuer 1400, rückst. soz. Vers.-Beiträge u. Löhne 1412, Akzepte 8828, (Bürgschafts- gläubiger 500, Kreditsicherung 90 000), Delkr. 12 074, Gewinn (Vortrag 5005 – Reingewinn 1930/31 7052) 12 057. Sa. RM. 421 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 182 201, Betriebs-Unk. 114 590, Bau-Unk. 80, Abschr. der nachtr, Aufwend. 8828, Abschr. 19 977, Reingewinn 1930/31 7052. Sa. RM. 332 728. – Kredit: Überschüsse aus dem Warenumsatz RM. 332 728. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 10, 8, 8, 5, 5, ? %; Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 12, 12, 0, 0.% Direktion: Wilh. Veser, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. A. Baur, Karlsruhe; Stellv. Heinrich Wintermantel, Offenburg; Oskar Hofheinz, Heidelberg; Karl Vogelbacher, Bühl; O. Diemer, Eduard Wöhrle, Baden- Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei und Verlagsanstalt Bayerland Akt.-Ges. in Dachau, Freisinger Str. 10. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Die Mitgründerin Druckerei u. Verlagsanstalt Bayerland G. m. b. H. brachte die bisher von ihr in Dachau u. Altomünster betrieb. Geschäfte einschl. der Firma u. Kundschaft u. mit dem dabei befindl. Inventar, das Anwesen an der Freisinger Strasse in Dachau u. das Anwesen in Altomünster in die A.-G. ein. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, die Übernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie der Betrieb von Buch- u. Kunsthandlung u. verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 22 055, Masch. u. Geräte 8683, Debit. 14 048, Eff. 840, Kassenbestand 799. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 21 397, Erneuer.-F. 727, R.-F. 3200, Vortrag 1930 536, Gewinn 565. Sa. RM. 46 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 102 156, Abschreib. 2430, Gewinn 565. Sa. RM. 105 151. – Kredit: Betriebs-K. RM. 105 151. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, ?, 10, 10, ?, ?, 2 %. Direktion: Karl Wenning. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Ernst; München; Stellv. Versicherungsrat Benedikt Schmidt, Dachau; Gutsbes. Benno Westermayer, Walpertshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig, Hundegasse. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: Danz. Gulden 99 087.45. – Vorkriegskapital: M. 58 400. Urspr. M. 60 000, erhöht bis 1906 auf M. 113 200. 1912 Herabsetz. auf M. 28 300. Gleich- zeitig Erhöh. auf M. 58 400. 1922 Erhöh. bis M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf Danz. Gulden 99 087.45. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1931: Aktiva: Grundst. Hundegasse 51 55 896, Masch. 15 900, Utensil. u. Auto 900, Mobiliar 1, Schriften 6989, Kassa 4389, Eff. 45 777, Aktien-Verwert. 3000, Aussen- stände: Inserate 994, Drucksachen 257, Vorräte 10 610, Bankguth. 63 930. – Passiva: A.-K. 99 087, R.-F. I 18 625, do. II 5406, do. III 10 106, Hyp. 31 500, Consortium für Aktien (Gegen- wert) 3000, noch zu bezahlende Vergüt. usw. 5334, Masch.-Ergänz. 20 600, Gewinn (Vortrag 17 312 ab Verlust per 31./3. 1931 2327) 14 985. Sa. D. G. 208 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 576, Masch.-do. 1766, Utensilien- u. Auto-do. 446, Mobiliar-do. 15, Schriften-do. 1747, Papier 6425, Material 2158, Abonnement u. Inserate 54 549, Geschäfts-Unk. 36 223, Grundstücksertrag 3521, Gehälter 45 935, Löhne 74 564, Kursverluste Effekten 1644. – Kredit: Zeitungen 88 884, Inserate 105 108, Druck- sachen 25 742, Zs. 7509, Verlust 1930/31 2327. Sa. D. G. 229 569. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 10, 8, 6, 6, 5, 0, 0 %.