Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- uud Reklame-Institute. 6145 Direktion: Ernst Brunzen, Paul Fischer, Gen.-Dir. Dr. Niehuus. Aufsichtsrat: Senator Dr. W. Hoppenrath, Danzig; Dr. med. Goerdeler, Jenkau; Ritterguts- besitzer E. Hoene, Schabionken; Gutsbes. Günther Doerksen, Wossitz; Gutsbes. Ernst Penner, Herzberg; Landesbaurat a. D. Riepe, Oliva; Hofbesitzer Ernst Wiebe, Parschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, speziell der Danziger Landes-Zeitung (Westpr. Volksblatt); Zeitschriften, Buchverlag, Buch- druckerei, Buchbinderei, Buchhandlung. Kapital: Danz. Gld. 187 500 in 7500 Akt. zu Gld. 25. – Vorkriegskapital: M. 200 000, Urspr. M. 22 000, 1909 Erhöhung um M. 178 000. Dann nochmals erhöht auf M. 1 000 000, 1923 Erhöhung um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf Danz. Gld. 187 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1913: 0 %: 1924: 5 %. Vorstand: Verlagsdir. Emmerich Killian. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat J. Behrendt, Dir. E. Rohde, Obertierarzt J. Turski, Senator a. D. Krause, Gen.-Konsul B. Kurowski, Prälat u. Senator A. Sawatzki, Oberinsp. J. Bator, Dr. Katzenberger, Berlin; Pfarrer B. Lemke, Danzig-St. Albrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Adressen-Müller Aktiengesellschaft, Dresden, Industriegelände (Eingang G). Gegründet: 12./11. 1931; eingetr. 14./12. 1931. Gründer: Frau Ernestine Müller, Schweidnitz; Mitteldeutsche Treuhand-Aktiengesellschaft, Dresden; Frau Martha Auerswald, Kaufmann Johannes Gentzen, Frau Alice Müller, Dresden. Zweck: Betrieb eines Adressenverlags u. einer Buchdruckerei. Alle Erzeugnisse der Gesellschaft tragen die seit 1920 eingeführte Bezeichnung: Adressen-Müller. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Müller. Aufsichtsrat: Privatmann Adolf Müller, Schweidnitz; Kaufm. Richard Müller, Hamburg; Kaufm. Georg Kirschner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rheinberger, Aktiengesellschaft, Lithographische Kunstanstalt, Druckerei und Zeitungsverlag, Bad Dürkheim. Gegründet: 10./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 19./5. 1928. – Die A.-G. übernahm die Betriebe der Dürkheimer Tageblatt G. m. b. H. (Rein-Einbring.wert RM. 77 564) u. der Firma J. Rheinberger, Bad Dürkheim (Einbring.wert RM. 232 435), ausserdem wurde ein Grundstück in Bad Dürkheim zum Werte von RM. 20 000 in die Ges. eingebracht. Zweck: Fortführ. der seit 1848 unter der Firma J. Rheinberger in Bad Dürkheim (Lithographie- u. Buchdruckereigeschäft mit Zeitungsverlag) bestehenden Ges. u. der bisher unter der Firma Dürkheimer Tageblatt, G. m. b. H. in Bad Dürkheim bestehenden Ges. –— Die Ges. wurde 1929 insolvent, die Gläubiger willigten in ein einjähr. Moratorium. Kapital: RM. 300 000 in 155 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 480 Inh.-Akt. zu RM. 100, 75 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 40 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931t am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 263 473, Mobilien, Masch., Waren- vorräte 429 836, Kassa, Aussenstände, Beteil. 209 100, Verlust 6645. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp., Bankverbindlichkeiten 426 004, Kredit. 153 050. Sa. RM. 909 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 915, Abschr. 6607, Verlust 1929 37 673. – Kredit: Druckerei- u. Verlags-K. 354 550, Verlust 1930 6645. Sa. RM. 361 195. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Paul Rheinberger, Wilhelm Vogel. Aufsichtsrat: Heinrich Rheinberger, Frau G. Vogel, Frau E. Rheinberger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 385