6148 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 164 000, Betriebseinricht. 139 000, Beteil. 500, Kassebestand, Postscheck- u. Bankguth. 2426, Aussenstände 292 617, Warenvorräte 82 171, Verlust (12 098 ab Gewinnvortrag aus 1929/30 6609) 5489. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 193 000, Schulden 163 203. Sa. RM. 686 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 340, Steuern u. soz Lasten 36 672, Abschr. 8529. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 121 444, Verlust 1930/31 12 098. Sa. RM. 133 542. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Alfred Wagner. Aufsichtsrat: Oberbaurat Karl Schieble, Dir. Jörger, Dr. Eugen Meyer, Dr. Walter Bappert, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Merkur Akt.-Ges. in Liqu. in Gautzsch bei Leipzig. Lt. G.-V. v. 8./9. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Linder, Oetzsch- Markkleeberg. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seit 1898 unter der Firma Buchdruckerei Merkur betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die Aktien der Firma sind in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 403, Postscheck 230, Debit. 13 569, Masch. 32 000, Schriften 14 900, Inv. 3900, Mobiliar 1325, Zeitung 1, Beteil. 100, Vorräte 1000, Verlust 6988. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehn 14 177, Bank 560, Kredit. 12 431, Akzepte 1500, Verlustvortrag 5746. Sa. RM. 74 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 5746, Löhne u. Gehälter 39 820, Unk. 12 905, Abschr. 6803. – Kredit: Rohgewinn 58 287, Verlust 6988. Sa. RM. 65 276. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Erich Sitz, Neusalz a. Oder; Verlagsbuchhändler Rud. Schick, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Freitag, Meerane. Rheinische Druckerei Aktiengesellschaft in Gladbach-Rheydt, Stadtteil M. Gladbach, August-Piperstr. 4– 10. Gegründet: 1./7. 1930; eingetr. 5./9. 1930. Gründer: Dr. Heinrich Rommen, wissen- schaftlicher Referent, Gladbach-Rheydt; Lehrer Aloys Seyock, Bankbeamter Karl Weyers, Düsseldorf; Syndikus Dr. Mathias Lichius, Opladen; Heinrich Londenberg, Ratingen. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Druckereigeschäfts der Volksvereinsverlags Ges. m. b. H. in Gladbach-Rheydt, insbesondere die Anpachtung von Grundstücken u. der Druckereieinrichtung der Volksvereinsverlags Ges m. b. H. in Gladbach-Rheydt u. deren käufliche Übernahme, sowie alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM 250 000 in 250 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 59 805, Aussenstände 185 63 1, Vorräte 82 894, sonstige Aktiva 1565, nicht eingezahltes A.-K. 30 000, Verlust 10 993. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. u. Rückstell. 35 085, Rückstell. u. Pachtvertrag 60 803, Delkred. 25 000. Sa. RM. 370 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunk. 847 056, Abschr. auf Forder. 2000, Delkr. 25 000. – Kredit: Einnahmen 863 063, Verlust 10 993. Sa. RM. 874 056. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Johs. Knümann, Düsseldorf; Dir. Hans Popinski, Gladbach-Rheydt. Prokurist: E. Stypertz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Hermann Herold, Köln; Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Max Liertz, Düsseldorf; Reichtagsabgeordneter u. Senatspräsident Dr. Rudolf Schetter, Jülich-Land (Gut Carthaus); Dir. Emil Fenger, Gen.-Sekretär Josef Schäfer, Düsseldorf; Gen.-Dir. Josef van der Velden, Geilenkirchen; Dir. Wilhelm Peters, Paderborn; Gen.- Sekretär Wilhelm Böhler, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Henning, Akt.-Ges. in Liqu. in Greiz i. Vogtl., Papiermühlenweg 12. Durch Beschluss der G.-V. vom 2./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Ernst Moebius in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bzw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907.