6152 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. 30 919, Hyp. 16 500, Firmenwert 1000, Verlust- Vortrag 49 436. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 24 157, Rückstell. 12 000, Gewinn 1699. Sa. RM. 97 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1001, Gewinn 1699. Sa. RM. 2700. – Kredit: Einnahmen RM. 2700. Liquidations-Bilanz am 12. Februar 1931: Aktiva: Debit. 29 944, Hyp. 16 500. Firmen- wert-K. 1000, Verlust-Vortrag 47 738, Verlust am 12./2. 359. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 23 541, Rückstell. 12 000. Sa. RM. 95 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. RM. 379. – Kredit: Einnahmen 20, Verlust am 12./2. 1931 359. Sa. RM. 379. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 4183, Debit. 78, Verlust-Vortrag 48 097, Verlust 1931 9633. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1991. Sa. RM. 61 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 838, Abschr. 20 990. – Kredit: Auflösung der Rückstell. 12 000, Einnahmen 195, Verlust 9633. Sa. RM. 21 828. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Loth, Köslin; Oberbürgerm. a. D. Dr. Pusch, Dr. Hans Peter Fischer, Berlin. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig S 3, Fichtestrasse 36. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Eingebracht wurde von der Bundesverwaltung des Arbeiterturnerbundes e. V. in Leipzig das von ihr unter der Firma Arbeiter-Turnverlag Barkhaus & Diettrich betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. den Grundstücken Fichtestr. 36, 38 sowie Kantstr. 53, 55 in Leipzig. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien u. 1922 um M. 750 000 in Aktien zu M. 10 000 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 47 148, Inv. 5810, Waren 538 201, Debit. 197 243, Grundstück u. Gebäude 1 496 576, Masch. 35 179. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 220 000, Kredit. 71 928, Pension 207 370, Darlehen 1 383 170, Hyp. 91 032, Reingewinn 46 656. Sa. RM 2 320 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 046, Unk. u. Löhne 658 213, Reingewinn 46 656. Sa. RM. 740 915. – Kredit: Rohgewinn RM. 740 915. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Privatbeamter Georg Benedix. Leipzig; Gustav Jeuthe, Dessau; Schriftsetzer Oswald Geissler, Leipzig; Kistenbauer Paul Georgi, Markranstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Cumdeo-'' Verlag Aktiengesellschaft in Leipzig, Wintergartenstr. 7. Gegründet: 26./6. 1922: eingetr 25./11. 1922. Zweck: Verlag, Vertrieb und die Fabrikation des Cumdeo Journals. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteil. und andere Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. Kapital: RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 133, Waren 1407, Debit. 1142, Patente 5207. – Passiva: A.-K. 5400, Kredit. 2243, Gewinn 246. Sa. RM. 7890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2495, Gewinn 246. – Kredit: Brutto 2705, Zs. 36. Sa. RM. 2741. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Kuss, Oetzsch. Aufsichtsrat: Ernst Th. Seifarth, Karl Müller, Erich Michael, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.