Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6153 Deutsche Mikroniwerke Akt.-Ges. in Leipzig, Weststr. 72. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.). Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Drucksachen aller Art, von Zeitschriften, Büchern u. anderen buchgewerblichen Erzeugnissen irgendwelcher Art. Kapital: RM. 260 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine 8 % kumulative Vorz.-Div. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./8. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1928 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 20./10. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck. Bank 9849, Debit. 39 253, Material, Papier 24 919, halbfertige Arbeiten 7546, Masch. u. Inv. 298 744, elektr. Anlagen u. Einbau 9739, Grundstücke 633 288. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 3938, Hyp. 217 500, Darlehn 97 274, Kredit. u. Akzepte 204 595, Interims-K. u. Rückstell. 86 058. Gewinn 153 973. Sa. RM. 1 023 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 302 977, Abschr. 94 574, Gewinn 153 973. – Kredit: Betriebsergebnis 533 856, Grundst.-Ertrag 15 295, Skonto 2373. Sa. RM. 551 524. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Otto Staps, Dipl.-Kaufm. Heinrich Gaebel. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Otto Beyer, Oetzsch b. Leipzig; Druckereibesitzer William Brandstetter, Verlagsbuchhändler Dr. Curt Hofmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphia Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 14. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Firma bis 7./2. 1924: Graphia A.-G., bis 1925: Graphia A.-G. vorm. C. Grumbach. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Buchdruckereien u. ander. Unternehm. des graph. Gew. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000, unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 72 600, Material 33 204, Halbfabrik. 3261, Debit. einschl. Postscheck 70 093, Kassa 867, Verlustvortrag 1928 2178, Verlust 1285. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 140 490, Delkr. 3000. Sa. RM. 183 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Inv. 8039, Unk. einschl. Steuern 52 353, Delkr. 3000. – Kredit: Betriebsgewinn 62 107, Verlust 1285. Sa. RM. 63 392. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Karl Paul Bruno Metzel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Leipzig; Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin; Dir. Hermann Bauermeister, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Hager Akt.-Ges., Leipzig, Crusiusstr. 4–6. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Julius Hager Kommanditges. Zweck: Dauernde Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiet der Papiererzeugung, Papier- verarbeit., des Buch- u. graphischen Gewerbes sowie des Handels mit Erzeugn. dieser Gewerbe. Beteiligungen: Die Ges. besitzt reichlich 25 % des A.-K. der Fritzsche-Hager A.-G. Kapitaf: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1850 Akt. zu M. 10 000, 250 Akt. zu M. 5000, 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./11. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Wertp. 172 099, Kassa 122, Verlustvortrag 119 518, Verlust 1930/31 4354. – Passiva: A.-K. 250 000, Buchschulden 702, Bank- do. 18 606, Darlehen- do. 25 587, Schulden in neuer Rechn. 1199. Sa. RM. 296 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 786, Zs. 3568. Sa. RM. 4354. – Kredit: Verlust RM. 4354. Dividenden: 1924/25–1930/31: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. jur. Rudolf Maul. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Seeliger, Rechtsanw. Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.