Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6157 Oscar Consée, Akt.-Ges. in München 25, Hofmannstr. 7. Gegründet: 17./10 1923; eingetr. Okt. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Oscar Conséee in München betriebenen Unternehmens (Lithogr. Kunstanstalt). Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 2558, Masch. 10 940, Steine 10 282, Originale 1312, Verlust 24 908. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 903. Masch.-Abschr. 224, Steine- do. 210, Originale- do. 146. – Kredit: Provis. 575, Verlust 24 908. Sa. RM. 25 483. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Laessig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat S. Koblenzer, Verlagsbuchhändler Dr. Carl Geibel, Gen.-Dir. J. Wochinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in München NW 2, Karolinenplatz 3. Gegründet: 1911, Akt.-Ges. seit 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Hervorgegangen aus der Drei Masken-Verlag G. m. b. H. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Die Ges. betreibt den Bühnen- u. Buch-Verlag in Berlin N, Friedrichstr. 129. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3800 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1922 um M. 6 000 000, 1923 Erhöh. um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 30./12. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000 (Frist der Durchführung 1./1. 1932). Die Erhöh. iet zum Teilbetrag von RM. 500 000 durch Aus- gabe von 500 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. u. zus. einen Anteil von 10 % an dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Wechselbestände 44 976, Eff. u. Beteil. 185 002, Debit. 440 044, Autorenvorschüsse 554 036, Anzahl. a. Lieferanten u. sonst. Aufwendungen für in Vorbereit. befindl. Werke 220 045, Verlagsrechte 1, Bestandsrechte 100 000, Musikalien, Album-, Orchester- u. Bühnenmaterial 343 705, Bücher (fertig u. roh), Papiervorräte 526 377, Einrichtungen u. Bibliotheken Berlin-München 4. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. f. Aussenstände 20 000, Kredit. 643 694, Bankschulden 168 570, Gewinn 31 927. Sa. RM. 2 414 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 720 527, Abschr. 39 638, Gewinn 31 927. – Kredit: Gewinnvortrag 22 820, Bruttoüberschuss 769 273. Sa. RM. 792 093. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schönwald, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef, Berlin; Komm.-Rat Zatlukal, Olmütz; Komm.-Rat Jacques Bettenhausen, Dresden; Rechtsanw. v. Godin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei & Kartonnagen vorm. Gebr. Obpacher Aktiengesellschaft in München, Hofmannstrasse 7 (Mittersendling). Börsenname: Obpacher Gebr. A.-G. Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Firma bis 25./4. 1929: Lithographisch- artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München gewesenen lithograph.-artist. Anstalt, die Erweiterung dieses Unternehmens, ferner die Beteilig. an so- wie Gründung u. Erwerb von anderen in den Fabrikationszweig einschlagenden Geschäften, insbesondere die Herstell. von Kartonnagen u. Faltschachteln. Besitztum: Das der Ges. gehörige Grundstück an der Hofmannstrasse in München ist 9576 qm gross, wovon 5128 qm mit einem Büro- u. 4 Fabrikgebäuden bebaut sind. 1905/07 Betrieb nach der neuerbauten Fabrik in Sendling verlegt, wo 46 Schnellpressen arbeiten.