Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6159 St.-Akt. in 4 neue St.-Akt. zu RM. 20 getauscht werden, der Nennwert der Vorz.-Akt. dagegen von bisher M. 1000 auf RM. 25 unter Zuzahl. von RM. 9 reduziert wurde. Die G.-V. v. 14./5. 1925 (lt. G.-V. v. 18./6. 1926 aus formalen Gründen wiederholt) beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 98 200 in 982 Akt. zu RM. 100 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, werden zu 101 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts von einem Konsort. unter Führung der Bankkommandite Richard Rheinstrom, München, übernommen. Die G.-V. v. 18./12. 1928 (Mitteil. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöhung auf RM. 500 000. Die Kapitalserhöhung erfolgt durch Aus- gabe von bis zu 250 St.-Akt. zu RM. 1000 u. bis zu 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1929. Die Kap.-Erh. wurde im Betrage von RM. 20 000 durchgeführt durch Übernahme von 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 seitens der G. Hirth Verlag G. m. b. H. gegen Überlassung ihres gesamten Vermögens mit dem Rechte der Fortführung der Firma. Zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1930 beschloss die G.-V. v. 21./9. 1931 Einziehung von nom. RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des St.-A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 21./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 25 = 10 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 0 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 427 700, Maschinen 143 100, Inv. 18 000, Verlagsrechte, Eff. u. Beteil. 52 003, Barbestände 3326, Aussenstände 198 494, Vorräte u. Materialien 165 547, Verlust 94 953. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 400 000, Akzepte 30 087, langfr. Kredite 277 002, Gläubiger 136 034, Delkr.-Rückl. 40 000. Sa. RM. 1 103 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 54 496, Abschr. 42 820. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 2363, Verlust 94 953. Sa. RM. 97 316. Bilanz am 31. Dez. 1930 (nach Kap.-Zus. leg.): Aktiva: Immobil. 427 700, Masch. 143 100, Inv. 18 000, Verlagsrechte, Eff. u. Beteilig. 32 003, Barbestände 3326, Aussenstände 198 494, Vorräte u. Materialien 165 547. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 400 000, Akzepte 30 087, langfr. Kredite 277 002, Gläubiger 136 034, Delkr. 40 000, Überschuss 5046. Sa. RM. 988 169. Dividenden: 1924–1930: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Posselt, Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Heinrich von Bernstorff, Starnberg; Stellv. Justizrat Dr. Max Gaenssler, Aug. Kalbskopf, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rhein- strom, Heinr. Fromm, Verlagsdir. Dr. Eudwig Feuchtwanger, München; vom Betriebsrat: A. Höllerer, C. Scharrer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Hardy & Co. Mandruck Akt.-Ges. in München NW 2, Theresienstr. 75. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresienstr. 75. Kapital: RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 u. 1923 um M. 17 Mill. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 27./6 1927 zur Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. Kapitalherabsetz. von RM. 400 000 auf RKM. 150 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Die neuen Akt. sind ab 1./7. 1927 div.-ber. u. wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1 1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 642 000, Druckerei-Einricht. 187 000, Auto- Kto. 2200, Barbestände 12 827, Aussenstände 161 713, Waren- u. Halbfabrikate 51 330, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 15 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5000, Hyp. 360 437, Bank-Kto. 129 367, Rückstell. für Steuern u. soz. Abgaben 18 122, do. für Hyp.-Zs. 12 594, Darlehen 15 000, Akzepte 47 905, Kredit. 78 918, Gewinn 4727. Sa. RM. 1 072 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 332 429, Zs. 20 699, Abschr. 40 702, Gewinn 4727. – Kredit: Erträgnisse 394 898, Gewinnvortrag von 1930 3659. Sa. RM. 398 557. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Dietz, Albert Kaltschmidt; Stellv. Gustav Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fritz Roth, Stellv. Fabrikbes. Hans Reichel, Leipzig; Komm.-Rat J. Bettenhausen, Dresden; Major a. D. Kurt Scharf, Berlin; Verleger Otto Schnell, München; vom Betriebsrat: V. Weigler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meisenbach, Riffarth & Co., Akt.-Ges., München, Hofmannstr. 7. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11 1923. Sitz bis 12./3. 1924 B.-Schöneberg. Zweigniederlass. in B.-Schöneberg (bis 1924 Hauptsitz der Ges.) u. in Leipzig.