Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6161 Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegs- Kapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien zu M. 150; später erhöht auf M. 200 000. 1920 Herabsetz. auf M. 100 000, gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 400 000; 1923 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Umstelluug lt. G-V. v. 6./9. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./1. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 80 000 auf RM. 60 000 sowie Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 160 000. In Abänderung dieses Beschlusses sollte die G.-V. v. 24./8. 1931 die Zus. leg. des A.-K. auf RM. 16 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. für noch nicht eingez. A.-K. 58 070, Gebäude 53 797, Masch. 29 718, Schriften 20 180, Druckerei-Einricht. 5271, Geschäfts- do. 4310, Aussenstände 21 500, Papiere u. Rohstoffe 22 647, Kassa 832, Verlust 56 849. — Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 8000, Verbindlichk. 48 607, noch nicht eingel. Div. 570, Hyp. 56 000. Sa. RM. 273 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 28 850, Unk. für Zeitung u. Drucksachen 137 663, Abschr. 2600. – Kredit: Betriebsüberschuss 162 264, Verlust 56 849. Sa. RM. 219 113. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Hörner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Stellv. Rechtskonsulent R. Scherer, Justizrat Ed. Girisch, Gutsbes. J. Neubauer, Kaufm. K. Bischoff, Gewerberat W. J. Steger, Neustadt a. d. H.; Dipl.-Ing. H. Wiedemann, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Volksbank, G. F. Grohé-Henrich; Stadtsparkasse. U. E. Sebald, Graphische Kunst- u. Verlags-Akt.-Ges., Nürnberg, Paniersplatz 9. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 29./2. 1924. Firma bis Juli 1924: Allgemeine Verlag- Akt.-Ges. – Mitte 1924 Übernahme der Firma U. E. Sebald, Nürnberg, in Verbind. damit Firma-Anderung. Zweck: Herausgabe von Literatur u. Druckerzeugnissen aller Art, insbes. Verlag der- selben, Handel mit allen einschlägigen Erzeugnissen. Kapital: RM. 300 000 in 1300 St.-A. zu RM. 100 u. 170 St.-A. zu RM. 1000. Urspr. RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. L. G.-V. v. 17./9. 1929 Erhöh. um RM. 170 000. Das erhöhte Kapital wurde dadurch geleistet, dass die Firma Sebaldus Verlag G. m. b. H. in Nürnberg die ihr an die A.-G. zustehende Forderung von RM. 170 000 gegen ihre Aktienschuldigkeit in gleicher Höhe aufrechnet. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguthaben, Wechsel- bestand 956, Debit. 76 871, Masch., Mobil., Schriften, Metall, Einricht., Verlagswerte 472 222, Fuhrpark 10 721, Vorräte 44 602, Verlust 24 241. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 499 614. Sa. RM. 629 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Löhne 157 498, Ausgaben für Papiere, Zs., Farben, Gehälter, Porto, Steuern usw. 322 878. – Kredit: Einnahmen aus Drucksachen, Klischees, Verlagswerte usw. 467 549, Verlust 1928 12 826. Sa. RM. 480 376. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25–1927/28:; 0 %. Direktion: E. Kern. Prokuristen: Gustav Bach, Ulrich Hafner. Aufsichtsrat: Dir. Balthasar Moeckel, Nürnberg; Rechtsanw. Franz Paul Lang, München; Fabrikbes. Robert Pfaller, Max Zeuner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Verlags-Akt.-Ges., Nürnberg, Neutorstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./9. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Dr. Hack in Nürnberg, Breite Gasse 61. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Betrieb des Buchdruckerei- u. Verlagsunternehmens einschliessl. Herstell. u. Vertrieb von Zeitungen, die auf dem Boden der Grundsätze der Deutschen demokratischen Partei stehen u. Zeitschriften jeglicher Art. Verlag der Nürnberg-Fürther Morgenpresse. Kapital: RM. 63 300 in 194 St.-Akt. zu RM. 100, 2185 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Aktien: 50 zu M. 1000, 9895 zu M. 10 000 und 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 200 %% Et. G.-V. vom 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 25 000 in 1 St.-Aktie zu RM. 50, 1235 St.- Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Die weiter beschlossene Erhöh. um RM. 60 000 wurde in Höhe Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 386