6162 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. von RM. 53 800 durchgeführt. Das Kapital betrug nunmehr RM. 218 800. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 9./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 218 800 auf RM. 43 950 durch Einzieh. der St.-Akt. zu RM. 50, Abstemp. der St.-Akt. zu RM. 100 auf je RM. 20 u. Zus. legung der St.-Akt. zu RM. 20 im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöh. beschlossen um bis zu RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./4. 1926. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 19 400 erfolgt. A.-K. nunmehr RM. 63 350. Die G.-V. v. 21./11. 1930 beschloss Einziehung einer Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. Umtausch der restl. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 50 in 2 zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus u. Grundst. 187 100, elektr. Anlage 14 600, Masch. 56 000, Schriften 6000, Inv. 15 200, Papier u. Material 7033, Aussenstände 16 184, Kassa, Postscheck 588, Verlustvortrag 1928 15 841, Verlust 1929 14 938. – Passiva: A.-K. 63 350, Delkr. 4101, Hyp. 165 296, Banken 56 269, Kredit. 44 467. Sa. RM. 333 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne Gehälter usw. 132 030, Abschr. 10 585. –— Kredit: Betriebsüberschuss 127 676, Verlust 1929 14 938. Sa. RM. 142 615. Bilanz am 31. Dez. 1930 wurde in der G.-V. v. 15./9. 1931 genehmigt (Verlust von RM. 49 245 wurde durch Entnahme von RM 19 000 aus dem Dispositions-F. auf RM. 30 245 herabgemindert. Dividenden: 1923–1930: Je 0 %. Direktion: Gustav A. Rudi. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Oberstudien-Dir. Heinrich Egelsehr, Rechtsanwalt Justizrat Rudolf Bing, Fabrik-Dir. Artur Geppert, Nürnberg; Verlags-Dir. Amtsrichter a. D. Merleker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstanstalten G. Geck & Co. – H. Dibbern & Schneller Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 54. Gegründet: 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Die frühere offene Handelsges. Dibbern & Schneller, Nürnberg, wurde mit Aktiven u. Passiven von der A.-G. übernommen. – Die Ges, ist ein reines Familien-Unternehmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb lithographischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3806, Eff. 8685, Masch. u. Fabrikations- Einrichtung 23 800, Waren 34 000, Aussenstände 193 096, Bank- u. Postscheck 46 994. –— Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 60 221, do. II 85 464, Buchschulden 15 665, Steuerrückstell. 3000, Wertberichtigung für Masch. 2047, Gewinnvortrag von 1929 129, Gewinn 23 855. Sa. RM. 310 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 901. Abschreib. 13 253, Gewinnvortrag 1929 129, Reingewinn 23 855. Sa. RM. 157 138. – Kredit: Rohgewinn RM. 157 138. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Hermann Senkeisen, Ludwig Senkeisen. Aufsichtsrat: Frau L. Senkeisen, Frau Hanna Senkeisen, Rechtsanw. Dr. jur. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfrum & Hauptmann Akt.-Ges., Nürnberg, Fichtestr. 26/28. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Am 16./8. 1929 wurde ein Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. als durch Zwangsvergleich beendigt, aufgehoben. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Wolfrum & Hauptmann be- stehenden chromolithographischen Kunst- und Prägeanstalt. Kapital: RM. 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Will. in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 650 000. Die G.-V. v. 12./4. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um R.-M. 390 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. von RM. 500 auf RM 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 45 000, Fabrikgebäude 273 420, Heizanl. 1800, Lichtanl. 700, Transmiss.-Anlage 1700, Masch. 108 600, Utensil. 3800, Fahrzeug 1400, Steine 9110, Papier 11 387, Farben 3350, Waren 47 112, Debit. 165 877, Kassa 821, Postscheck 1807, Verlust 1929 390 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 240 458, Akzepte 5929, Hyp. 149 250, Steuerrückstand 20 248. Sa. RM. 1 065 885.