6164 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Buchdruckerei u. Verlagsunternehm. sowie die Herstell. von Druckarbeiten aller Art, Heraus.- gabe von Zeitungen u. Zeitschriften u. die Vornahme solcher Geschäfte, welche den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar fördern. Kapital: RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 6 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 9./1. 1925 Umstellung von M. 12 200 000 auf RM. 168 000 in 1200 Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 120 540, Masch. 73 000, Schriften 29 500, Werkz. 1000, Mobil. u. Utensil. 4000, Debit. 58 330, Kassa u. Postscheckguth. 1968, Vorräte 8698. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 16 800, a. o. Rückl. 22 579, Pensions-F. 11 000, Kredit. 40 034, Bankkredit 17 167, Forderung Dir. Hugo Werth 11 752, Delkr. 5000, Gewinn 4705. Sa. RM. 297 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 155, Abschreib. 26 232, Gewinn 4705. — Kredit: Bruttogewinn 110 811, Gewinnvortrag 1923 282. Sa. RM. 111 093. Dividenden: 1922–1924: 45, 0, 0 %. Direktion: Albert Sibilski, Kurt Held. Prokuristen: Albin Stauch, Karl-Aug. Werth. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsdir. Paul Werth, Hirschberg (Schles.); Zeitungsverleger Dr. Felix Kühner, Eisenach; Frau Magdalene Werth, Dir. Ulrich Feustel, Rudolstadt; Fabrik- besitzer August Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Gebr. Hofer, Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 33. Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Firma lautete bis 27./7. 1921: Saar- ländische Verlags-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Druckereien u. Verlagsunternehmungen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebr. Hofer in Saarbrücken mit Zweignieder- lassung in Völklingen betriebenen Handelsgeschäfts. Im Verlag der Ges. erscheinen: Saarbrücker Zeitung, Völklinger Nachrichten, Saarwirt- schafts-Zeitung, Saarhandwerker, Saarbrücker Kreisblatt, Zeitschrift des Automobil-Clubs des Saargebiets. Kapital: Fr. 1 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 20./12. 1923 ist das A.-K. von M. 6 000 000 in Frs. 839 671 umgewandelt und aus dem Vermögen der Ges. um Fr. 660 328 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Auf je M. 2000 alte Aktien entfallen je Fr. 500 neue Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 4 717 505, Anlagen, Masch. usw. 1 881 973, Vorräte 1 913 156, Kassa u. Postscheckguth. 163 239, Eff. 58 000, Schuldner 3 647 030. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 921 400, Hyp 3 344 000, Gläubiger 4 641 073, Gewinn 974 431. Sa. Fr. 12 380 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3 148 588, Abschr. 606 116, Div. 900 000, Gewinnvortrag 74 431. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 28 517, Bruttoertrag 4 700 618. Sa. Fr. 4 729 136. Dividenden: 1923/24–1929/30: 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60 %. Direktion: Dir. Karl Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Leo Wentzel, Saarbrücken; Frau Margarete Hofer geb. Henniges, Gutsbes. Hans Ott, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Grosskaufmann Heinrich Lampert, Bank-Dir. Gustav Köhl, Grosskaufmann Gustav Obenauer, Saarbrücken; Fabrikant Dr. h. c. Luitwin von Boch, Mettlach: Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Saarbrücker Druckerei u. Verlag, A.-G. in Saarbrücken, Königin-Luisen-Str. 1. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Zweck: Druckerei. u. Verlagsgesch. sowie Handel mit Papier, Büchern u. verw. Artikeln. Kapital: Fr. 2 775 000 in 5550 Namens-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 1 120 000 in 1120 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Um- stell. des A.-K. von M. 1 120 000 auf Fr. 1 Mill. u. Erhöh. auf Fr. 1 850 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1929 erhöht um Fr. 925 000 auf Fr. 2 775 000. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 722 000, Gebäude 6 360 000, Gebäude- u. Betriebseinricht. 783 000, Zeitungs-Masch. 567 600, Akzidenz- do. 497 900, Klischee- do. 61 200, Schriften u. Schriftmaterial 289 000, Mobil. 386 300, Fuhrpark 70 800, Kassa, Postscheck, Bank u. Eff. 99 349, Aussenstände 2 348 991, Beteil. 381 377, Vorräte 1 064 021, (Avale 409 644). – Passiva: A.-K. 2 775 000, R.-F. 720 069, Sonder-Rückl. 650 000, langfrist. Verpflicht. (Hyp.-Darlehen) 6 999 043, lauf. Verpflicht. (Banken, Akzepte, Lieferanten u. sonst. Gläubiger) 2 331 887, Gewinn 155 539, (Avale 409 644). Sa. Fr. 13 631 538.