Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6165 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 182 371, Abschr. auf Gebäude, Anlagewerte u. Beteil. 825 878, Gewinn 155 539 (davon Div. 138 750, Vortrag 16 789). – Kredit: Abonnement, Anzeigen, Drucksachen, Verlag u. Zeitschriften 3 155 984, Gewinnvortrag 1929/30 7804. Sa. Fr. 3 163 788. Dividenden: 1923/24–1930/31: 12, 12, 0, 5, 5, 6, 5, 5 %. Direktion: Josef Hall. Prokuristen: K. Hall, J. Fries, F. Mark. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Franz Bungarten, Stellv. Justizrat Dr. H. Krueckemeyer, Dechant Msgr. Dr. Joh. Schlich, Grosskaufm. Rich. Becker, Saarbrücken; Bürgermeister Nik. Gores, Schaffhausen b. Saarlouis; K. Hodapp, Ober-Amtmann Friedrich Held, Saarbrücken; Dir. Dr. Herm. Katzenberger, Berlin; Redakteur P. Kiefer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saardruckerei Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Futterstr. 5–7. Gegründet: 7./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Ges. übernahm s. Zt. das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobilien für M. 219 990. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Lithographie, Buchbinderei, Liniier- anstalt, Geschäftsbücherfabrik, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: Fr. 1 800 000 in Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 4 800 000 in 4800 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 26./10. 1923 Umwandl. von je M. 5000 Akt. in 2 solche zu je Fr. 500 zwecks Umstell. des Kap. in Frs.-Währ. Lt. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. um Fr. 600 000 in Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 6./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div., kontraktl. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Industrielles Material für Buch- u. Steindruckerei, Buchbinderei, elektr. Anlage für Kraft u. Licht u. Beteil. 1 426 792, begonnene Arbeiten u. Rohstoffe 56 760, unbedruckte Papiere u. Formular-Vorräte 276 185, Kassa u. Postscheck 30 046, Debit. 1 021 842, Immobil. 200 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 178 403, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 322 000, Fürsorge-F. 100 000, Vortrag 1929/30 85 085, Geschäfts- Gewinn 346 137. Sa. Fr. 3 011 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 564 127, Unterhalt.- u. Reparaturkosten 46 268, statutenmäss. Abschr. 137 904, Geschäfts-Gewinn 346 137 (– Vortrag v. Vorj. 85 085 = Fr. 431 222, davon: Div. 180 000, an Vorstand u. Angestellte 41 120, an A. R. 41 120, an Spez.-R.-F. 72 000, Vortrag 96 981). – Kredit: Buch- u. Steindruckerei, Buchbinderei, Formularverlag u. Beteil. 1 082 949, Zs. u. Diskont für Barzahl. 3872, Miete aus eigenen Immobil. 7615. Sa. Fr. 1 094 436. Dividenden: 1912/13: 6½ %; 1923/24–1930/31: 14, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 10 %. Direktion: H. Daucher, Ph. Hoppstädter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Göhler, Saarbrücken: Prof. Perdrizet, Strassburg; Hofbuchdruckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe; Apotheker Karl Moser, Landau; Dir. Jean Issler, Gen.-Dir. Henry Belot, Strassburg. YZahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse; Saarbrücken 3: Allg. Elsässische Bankgesellschaft. Saar-Zeitung, Akt.-Ges. zur Förderung katholischer Interessen zu Saarlouis. Gegründet: 1872. Firma bis 18./2. 1924: Aktien-Gesellschaft für katholische Interessen Zweck: Zeitungs- u. Druckereibetrieb. Kapital: Fr. 219 000 in 1460 Namen-Aktien zu Fr. 150. Urspr. M. 48 600 in Aktien. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 Umstellg. in Fr. 48 600 u. Erhöhung um Fr. 116 400 auf insgesamt Fr. 165 000 in 1100 Akt. zu Fr. 150. Die neuen Aktien sind an die alten Aktion. zu pari mit Aufgeld von 15 % für Unk. an neue Aktionäre mit einem Aufgeld von 33 % einschl. 15 % für Unk. ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Bilanz ant 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 143 000, Masch. 200 000, Schriften 73 000, Mobil. 12 000, Kassa 10 775, Postscheck 1996, Aussenstände 158 578, Vorräte 180 626. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 156 550, Sonderrückl. 52 000, Banken 140 368, Akzepte 59 826, Lieferanten 133 517, Div. 13 081, Gewinn (Vortrag 1500 — Gewinn 1930/31. 4133) 5633. Sa. Fr. 779 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 766 499, Abschr. 79 241, Gewinn 5633. – Kredit: Bruttoerlös 847 783, Miete 2090, Gewinnvortrag 1500. Sa. Fr. 851 373. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 15, 10, 7½, 7½, 6, 0 %.