6166 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Vorstand: Dr. Fontaine. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer J. Gilles, Fraulautern: Rechtsanw. F. Levacher, Saarlouis; Prokurist Agidius Scherer, Dillingen; Syndikus Nica Ney, Dr. Rudolf Klein, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüttorfer Zeitung- und Druckereiberieh, Akt.-Ges. in Schüttorf. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Anfertigung u Vertrieb von Drucksachen, Herausgabe von Zeitungen u. Zeit- schriften, Betrieb einer Buchh., Beteil. an einschläg. Geschäften, Aufnahme einer Papierhandl. u. damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 980 000. Die G.-V. v. 26./1. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauffolgende Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz für 1930 lag der G.-V. v. 6./6. 1931 zur Genehm. vor. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Schriftst. Emil Neumann-Hofer, Schüttorf. Aufsichtsrat: Guts- u. Brennereibes. Eambert Schümer, Schümersmühle bei Schüttorf; Kaufmann Friedrich Möller, Schüttorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Bandell Aktiengesellschaft, Stuttgart, Reuchlinstr. 19. Gegründet: 15./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 22./6. 1920. Firma lautete vorübergeh. von Ende 1923 bis Ende 1924: Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandell – Dietz & Lüchtrath Akt.-Ges. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bandell in Stuttgart seit 1864 betriebenen Geschäftsbücherfabrik, Buchdruckerei u. Lederwarenfabrik. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu 1920 M. 1 250 000 u. 1921 M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Durch G.-V.-B. v. 27./6. 1930 wurde das A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 600 000 herab- gesetzt durch Einzieh. der Aktien Nr. 3001–4000, welche seitens der Ges. in Verwert. bei ihr vorhandener flüssiger Mittel zum Zwecke der Amortisation erworben worden sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 294 768, Masch. u. Einricht. 147 488, Kassa, Wechsel, Bankguth. usw. 28 217, Waren 200 235, Debit. 94 878, Aufwert.-Ausgleich 135 140. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 109 421, Kredit. u. Akzepte 129 781, Gewinn (50 368 abz. Verlustvortrag 48 844) 1524. Sa. RM. 900 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 572, Gewinn 50 368. Sa. RM. 380 940. – Kredit: Einnahmen RM. 380 940. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Wilhelm Müh. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Stellv. Kommerz.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Fabrikant Adolf Salé, Pforzheim; F. K. Jaeger. Frankft. a. M.: Otto Spaeth, Stuttgart. Zahlstellen: Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 121/123. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Durch G.-V.-B. v. 20./1. 1922 ist der handelsgerichtliche Sitz der Firma nach Stuttgart verlegt. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Stuttgart u. der in Gotha befindl. Buchdruckerei, Steindruckerei u. Buchbinderei. – Die Buch- u. Stein- druckerei in Gotha wurde im Juli 1931 stillgelegt. Kapital: RM. 195 000 in 650 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; 1896 Herabsetz. um M. 350 000. Es verblieben 500 Prior.- 150 St.-Aktien. Letztere 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 in Prior.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 (10: 3) in 650 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.