Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6171 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. u. Rückstellung 317 270, Abschr. 3 375.– Kredit: Bruttogewinn 260 148, Verlust 60 496. Sa RM. 320 645. Dividenden: 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hans Pircher. Aufsichtsrat: Frau S. Pircher, Augsburg; Dir. Paul Gertis, Genf; Erich Beisse, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Walter Holzverarbeitungs-Akt.-Ges. in Augsburg, Johannes-Haag-Str. 24b. (In Konkurs.) Am 19./11. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Gottfr. Kress, Augsburg, Bahnhofstr. 18. Bei der Versamml. der Konkursgläubiger im Aug. 1930 wurde ein Zwangsvergleich mit 15 % angenommen. Am 3./11. 1931 wurde neuerdings Konkurs eröffnet. Verwalter wieder R.-A. Kress. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Zweck war Betrieb einer Parkettbodenfabrik, eines Zimmereigeschäfts, einer Bau- schreinerei mit Säge- u. Hobelwerk, insbes. der Fortbetrieb der bisherigen Firma „Carl Walter“, Augsburg. – Mitte Juni 1928 wurde die Ges. durch einen Brand betroffen, der die ganze Fabrikanlage zerstörte. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 120 000 u. Erhöh. um RM. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 69 424, Masch. 37 146, Fabrikeinricht. 21 291- Werkzeug 1900, Geschirr 9490, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 1321, Debit. 79 761, Warenvor, räte 206 752, Halb- u. Fertigfabrikate 74 000, Verlust 39 699. — Passiva: A.-K. 150 000. Hyp. 42 520, R.-F. 21 680, Kredit. 87 815, Bank 238 702. Sa. RM. 540 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.- u. Vertriebskosten 374 369, Abschr. 10 139, Gewinn 857. Sa. RM. 385 366. – Kredit: Fabrikation RM. 385 366. Dividenden: 1924–1927: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Helmuth Müller, kaufm. Leiter. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Heinr. Ammon, Stellv. Fabrikbes. Karl Aug. Stärker, Höhsl; Obering. Frau C. Walter, Augsburg; Gaswerksdir. julius Walter, Steyr. Deutsche Künstler-Puppen-Akt.-Ges., Baden-Baden. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Baden-Baden v. 9./12. 1925 u. 12/2. 1926 gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Balinger Dampfsägewerk-Akt-Ges., Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Fortführ. des früh. unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer & Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbes. Betrieb eines Dampfsäge- werks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000 u. 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 23 837, Masch. 20 410, Riemen, Werkzeuge, Büroutensil. usw. 1, Aufwert.-Ausgleichsstock 9000, Stammanteile 2400, Kassa, Postscheck 845, Debit. 65 048, Rundholz 38 790, Schnittwaren 47 246, Material. 1245, Verlust- vortrag 34 011. – Passiva: A.-K. 120 000, Banken 29 022, Kredit. 69 742, Darlehen 18 733, Aufwert. 5000, Gewinn 336. Sa. RM. 242 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rundholz u. Schnitt waren 256 556, Unk. 97 578, Abschr. 11 645, Gewinn 336. Sa. RM. 366 116. – Kredit: Schnittwaren RM. 366 116. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Direktion: Hermann Rehfuss; Stellv. Friedrich Hofmann, Gottlob Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Theodor Strasser, Stellv. Karl Roller, Oberamtsbaumstr. Wilhelm Heinz, Balingen; Möbelfabrikant Jakob Münze, Frommern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Phonograph Akt.-Ges., Berlin W 9, Linkstr. 18. Gegründet: 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“