Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6175 Zweck war Vertret. der Johannamühle, Blumenthal & Co. in Hammerstein in Handels- „ jeder Art sowie Übernahme der Vertret. anderer Ges. der Holz- u. Bergwerks- branche. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Verlust per 31./3. 1929 176 095, Neue Verlust per 31./3. 1931 3904. Sa. RM. 180 000. – Passiva: A.-K. 180 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 31./3. 1931 RM. 3904. – Kredit: Zu Lasten Kapitalkonto RM. 3904. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Blumenthal, Hammerstein i. Westpr.; Dr. Norbert Kubatzki, Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Berlin. Kuhnert & Kühne Aktiengesellschaft in Berlin-Wittenau, Rosenthaler Str. 22/23. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. – Firma bis 20./12. 1921: Berliner Holz- industrie. – 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Anlagen zur Be- u. Verarbeitung in. u. ausländischer Hölzer. Herstellung von Holzfabrikaten aller Art, der Handel mit ihnen u. die Abschliessung von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Stamm- Aktien u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 5 600 000 in 5500 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 14 fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20, Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 bzw. 26./9. 1929 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. setzte die Stückelung des A.-K. fest in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. u. Inv. 36 500, Geräte u. Werkzeuge 10 900, Auto-Fuhrpark 9000, Gebäude u. Anlagen 5003, Grundst. 56 100, Holz u. Material 96 732, Halb- u. Fertigfabrikate (nur auf Bestellung) 66 744, Debit. 253 566, Kassa 4222, Reparat.-K. 37 000. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 4000, Hyp. 53 750, Kredit. 1 60 020, do. 2 111 028, Akzepte 145 908, Rückstell. 12 307, Reparat.-K. 37 000, Gewinn 11 753. Sa. RM. 575 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 334133, Unk. 273 500, Masch. 10 272, Geräte u. Werkzeuge 6657, Auto-Fuhrpark 3186, Gebäude u. Anlagen 33 575, Kaliski, volle Abschr. 35 716, Gewinn 11753 (davon R.-F. 3000, Tant. an Vorst. 2750, do. an A.-R. 750, Vortrag 1930/31 5253). – Kredit: Tischlerei 707 551, Gewinnvortrag 1928/29 1245. Sa. RM. 708 796. Dividenden: 1924/25–1929/30: 7, 7½, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Erich Kuhnert. Prokurist: Hans Pfeiffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Senator Julius Jewelowski, Rechtsanw. Dr. Zuckermann, Kaufm. Erich Wanderer, Dr. Bry. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Genossenschaftsbank „Moabit“ e. G. m. b. H. Ad. Lexow, A.-G. für Piano-Mechanik und Holz-Industrie, Berlin S0 36, Elsenstr. 87/89. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann M. Krönert, Berlin N 4, Chausseestr. 7 II. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianofortemechaniken u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Dampfsägewerken sowie Betrieb der Holzbearbeit. u. Handel mit Holz. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 2000 Akt. zu M. 500 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./4. 1921 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. März 1925 Kap.-Erhöh. auf RM. 200 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1925 weitere Erhöh. um RM. 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./. 1927 ist das A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 1 500 000 erhöht. Die Ad. Lexow G. m. b. H. in Berlin brachte ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. ein u. erhielt dafür sämtliche neuen Aktien. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Aussenstände 477 643, Kassa, Eff., Wechsel 78 186, Waren 870 322, Anlagen 169 839, Grundst. 1 246 755. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 444, Kredit. 882 127, Akzepte 79 036, Hyp. 280.250, Gewinn 30 890. Sa. RM. 2 842 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 233, Unk. u. Verluste 807 381, Gewinn 30 890. Sa. RM. 857 505. – Kredit: Überschuss RM. 857 505. Dividenden: 1924/25–1928/29: 8, 8, 7, 3, 0 %. Vorstand: Willy Trempert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Petermann, Ober-Ing. Friedrich Lexow, Bankier Arthur Ehlert, Ober-Reg.-Rat Dr. Schall, Chem. Dr. Werner Steibelt, Berlin.