6178 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Waldwien Holzhandels-Akt.-Ges. Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Firma bis 15./7. 1924: Sylvia Holzhandels-A.-G. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie der Betrieb ähnl. in dieses Handels- gewerbe fallender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 61 000, Bargeld 1239. – Passiva: A.-K. 25 000, Umstell.-Res. 3902, R.-F. II 30 000, Gewinn 3336. Sa. RM. 62 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8776, Steuern 488, Gewinn 3336 Sa. RM. 12 601. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 12 601. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: James Löwenthal. Aufsichtsrat: Vors. James Loewenthal, Otto Rieder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, B.-Schöneberg, Innsbrucker Str. 5; Bruno Kantorowicz, B. Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Luckwitz Akt.-Ges. in Liqu. Beucha b. Leipzig. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 15./12. 1923; eingetr. 25./3. 1924. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Abteilungs-Dir. Rudolph Mittag, Karl Werner, Leipzig. Zweck: Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Leisniger Fassfabrik Paul Luckwitz in Beucha von Paul Luckwitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich mit der Herstell. von Fässern, Bottichen u. sonstigen Produkten eines Dampfsägewerks befasst. Kapital: RM. 132 000 in 1320 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 132 000 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Masch., Inv. 224 900, Aussenstände 34 735, Waren, Bestand 68 500. – Passiva: A.-K. 132 000, Kredit. 195 713, Gew. 421. Sa. RM. 328 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 313, Gewinn 421. – Kredit: Roh- gewinn 151 215, Mieterlos 520. Sa. RM. 151 735. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schroth. Germania Möbelwerke Akt.-Ges., Beuel. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Firma bis 20./8. 1927: Dinter & Kürten, Möbelfabrik, Akt.-Ges., dann bis 22./4. 1929: Kürten & Draht, Möbelfabrik, Akt.-Ges. mit Sitz in Bonn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Inneneinricht. aller Art, der Handel mit allen einschlägigen Artikeln u. Material. Kapital: RM. 250 000 in St.-Aktien zu RM. 100, St.-Aktien zu RM. 1000 u. 125 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 600 000 auf RM. 43 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1929 Erhöh. um RM. 37 000 u. weiter lt. G.-V. v. 23./12. 1929 um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. von 1931 Kap. erhöht um RM. 125 000 in 125 Vorz.-Akt. zu RM. 2363 mit 4 % Vorz.-Div. u. Liqu.-Vorrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 146 350, Büro- u. Betriebs- einrichtung 13 526, Masch. 47 500, Werkz. u. Geräte 19 104, Autos 18 410, Kassenbestand 751, Postscheckguth. 1658. Depotwechsel 4352, Debit. 112 627, Rohstoffe u. Halbfabrikate 119 964, Verlustvortrag 1928 15 385. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 6250, Hyp. u. Darlehen 92 800, Bankschulden 38 971, Kredit. 124 643, Akzeptverbindlichkeiten 135 604, Gewinn 16 361. Sa. RM. 539 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk. 374 812, Abschr. 12 184, Gewinn 16 361 (davon Abdeckung des Verlustvortrages 15 385, R.-F. 750, Vortrag 225). Sa. RM. 403 358. – Kredit: Bruttoyerkaufsüberschuss RM. 403 358. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Mandt.