Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6179 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Sänger, Bank-Dir. Jakob Leyer, Bonn; Theodor Mendel, Bürgermstr. J. Lendzian, Oedekopen; Rechtsanwalt Dr. Jos. Grüne, Bonn; Treu- händer Heinrich Wüsten, Köln; Bank-Dir. Peter Scheuern, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Akt.-Ges. für Holzindustrie in Beuel, Nordstr. 10. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Zweck: Pachtung eventuell auch der Ankauf von Möbelfabriken, Betrieb derselben u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln insbesondere mit Holz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 81 869, Aussenstände 120 740, Wechsel 246 762, Kassa 706, Postscheck 1104, Bank 30 425, Eff. 2100, Masch. 134 580, Gebäude 102 523, Auto 4380. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 141 839, Kredit. 157 986, Akzepte 70 416, Steuern u. Provis. 28 269, Gewinn 26 679. Sa. RM. 725 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 252 279, Löhne 360 062, Frachten 14 066, Steuern u. Provis. 107 506, Diskonte u. Skonti 6449, dubiose Forder. 61 210, Abschr. 40 996, Gewinn 26 679. – Kredit: Vortrag 11, Rohgewinn (Waren-K.) 869 237. Sa. RM. 869 248. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 2, 2, ? %. Direktion: Fabrikbes. Emanuel Mendel, Bonn. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Hans Frh. von Hurter, Fr. B. Mendel, Rechtsanw. Sieg- mund Mayer II, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Liqu., Beuthen, O.-Schl. Die Ges. geriet im Juli 1930 in Zahlungsschwierigkeiten. Am 24./10. 1930 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. In der Gläubigervers. v. 24./11. 1930 wurde der Vergleichs- vorschlag der Ges. mit einer Mehrheit von etwa 90 % der stimmberechtigten Forderungen angenommen. Das Vergleichsverfahren wurde sodann am 24./11. 1930 nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Nach dem Vergleich werden die Gläubiger bis RM. 2000 voll befriedigt, während die übrigen am Verfahren beteiligten Gläubiger der Schuldnerin ein Moratorium von sechs Monaten gewähren, nach dessen Ablauf darüber entschieden wird, ob die vergleichsweise Befriedigung der Gläubiger durch Zahlung einer Quote von 50 % in fünf Halbjahresraten von je 10 % erfolgt, oder ob die Befriedigung der Gläubiger im Wege der Liquidation der Ges. stattfindet. Der G.-V. v. 18./12. 1930 wurde Mitt. gemäss $§ 240 HGB. gemacht. Das Geschäftsjahr 1929/30 schloss mit einem Verlust von RM. 3 139 132. Lt. Geschäftsbericht erklärt sich dieser Verlust im wesentlichen daraus, dass sämtliche Reteiligungen der Ges. an ihren Konzern-Gesellschaften abgeschrieben u. eine Reihe von Forderungen erheblich reduziert werden mussten. Auch der Rückgang der Holzpreise habe zum Zusammenbruch beigetragen. Die G.-V. v. 30./10. 1931 beschloss auf Empfehl. des Treuhänderausschusses u. da sich ein anderer Weg zur Wahrung der Gläubigerinteressen nicht finden liess, die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: D. Goldstein, K. Rechenberg, G. Lux, sämtl. in Beuthen O.-S. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Hervorgegangen aus der Firma S. Goldstein. Zweck war Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb aller mit der Holzind. zus. häng. Nebengewerbe. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Gräfl. Schaffgott'sche Werke; Bergwerksges. vorm. Georg v. Giesche's Erben, David, Hermann u. Jacob Goldstein. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. Beuthen O.-S., Kleinfeld Nr. 90, (Parkstr.) 58 000, Grundst. Breslau, Gutenbergstr. 43 32 000, Sägegrundst. Beuthen O.-S. 460 000, Masch. 100 000, Inv. 1, gesamte Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Waldbeständen usw. 1599 747, Kassa 1682, Wechsel 159 631, Debit. 3 412 984, Auto 3000, Verlust 3 139 132 (davon Verlustvortrag am 1./11. 1929 1 075 093, Verlust aus Geschäftsergebnis 1929/30 670 714, Delkr.- Rückst 1929/30 308 290, Abschr. der Beteil. 1 085 033) 3 139 132, (Bürgschaften u. Avabe 6 221 425, Sicherheitshyp. u. Grundschulden 1 300 000). – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 5 467 348, Delkr.-Rückst. 1 508 571, Hyp.-Schulden 27 028, Res. 213 230, (Bürgschaften u. Avale 6 221 425, Sicherheitshyp. u. Grundschulden 1 300 000). Sa. RM. 8 966 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 157, Steuern 79 905, Zs. u. Agio 190 359, Kosten des Vergleichsverfahrens 45 682, Verpflicht. aus Wechselobligo u. Bürg- 387*