6180 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. schaften 138 537, Abschr. a) auf Anlagen 35 464, b) auf Beteil. 1 085 033, Delkr. 308 290, Verlustvortrag am 1 /11. 1929 1 075 093. – Kredit: Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 96.392. Verlust per 31./10. 1930 3 139 132. Sa. RM. 3 235 524. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25 –1929/30: 7, 7, 10, 8, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Stellv. Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau; Dir. Jakob Goldstein, Wien; Bank-Dir. Benno Waldmann, Breslau; Bank-Dir. Alfred Arndt, Beuthen O.-S. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Beuthen O.-Schl.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ostdeutsche Holzverwertungs-Aktiengesellschaft, Beuthen O.-S. Gegründet: 25./8. 1930; eingetr. 29./9. 1930. Gründer: Vormaliger König Friedrich August von Sachsen, Sibyllenort; Fideikommissbesitzer Kurt Hubertus von Guradze, Tost (O.-S.); Hermann Graf zu Solms-Baruth, Dambrau (0.-S.); Graf von Garnier, Turawa; Baron von Fürstenberg, Thule O.-S.; Gräflich Schaffgotsch'sche Werke G. m. b. H., Gleiwitz (O.-S.); Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche's Erben, Breslau; Dresdner Bank Filiale Breslau; Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Sitz bis 17./12. 1931 in Breslau. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz u. Forstprodukten aller Art für eigene u. fremde Rechnung, die Anlage u. der Betrieb industrieller Unter- nehmungen für diese Zwecke, sowie der Abschluss aller Geschä te die zur Durchführung der vorstehend bezeichneten Zwecke notwendig u. erforderlich sind. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1931 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1931: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Herbert Ruediger, Breslau-Carlowitz, Kaufm. Felix Perls, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Otto Berve, Gleiwitz, O.-S.; Stellv. Bank-Dir. Benno Waldmann, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Bergw.-Dir. Robert, Bank-Dir. Alfred Arndt. Beuthen, O.-S.; Bank-Dir. Adolf Malleis, Breslau; Kaufm. Karl Richtberg, Berlin-Grunewald; Fideikommissbes. Kurt Hubertus von Guradze, Tost, O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Echterbecker Akt.-Ges. in Liqu. in Bielefeld. Nach Lage der Verhältnisse war die Ges. gezwungen, im März 1926 die Geschäftsaufsicht zu beantragen; diese wurde am 22./3. 1926 angeordnet. Der Betrieb wurde am 1./7. 1926 stillgelegt. Am 22./6. wurde die Geschäftsaufsicht nach Annahme eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Nach diesem Vergleich hat die Ges. bis 1./7. 1927 auf die nicht bevorrechtigten Forderungen 65 % zu zahlen. Die G.-V. vom 16./8. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liduidatoren: Carl Echterbecker, Bielefeld, Schildescherstr. 87; Ferdinand Heringhaus, Bielefeld. Rolandwerke, A.-G. für Holz- u. Metallbearbeitung in Liqu. in Biesenthal i. Mark. Lt. G.-V. v. 12./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. Martha Wothke, Berlin W 8, Friedrichstr. 173. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Zweck war Herstell. von Gegenständen des Holz- u. Metallbearbeitungsfaches. Kapital: RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. Mai 1930: Aktiva: Anlagen 228 237, Kassa, Postscheck u. Wechsel 252, Debit. einschliesslich Garantieforder. 250 147, ausstehende Rest- einzahlung 187 500, Rohmaterial 3000, Verlustvortrag 232 696. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 185 000, Kredit. 216 833. Sa. RM. 901 833. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat Heinrich Mendelssohn, Dr. Ewald Latacz, Dr. Max Jenke, Berlin. Johannes Schmid, Akt.-Ges., Blaubeuren (Wurttbg.). Gegründet: 1845 bzw. als A.-G. 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schiebefenster System Schmid, Doppelfenster u. Doppel- türen sowie Möbeln u. Schreibmaschinenversenktischen.