Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6185 Die G.-V. v. 28./12. 1929 genehmigte die Übernahme der Lignum Chemische Fabrik Aktiengesellschaft sowie die Einbringungsverträge a) mit der Chemischen Fabrik Pluder G. m. b. H. in Pluder, O.-S., b) der Kommanditgesellschaft W. Hoettger & Co. in Berlin u. c) der Kommanditgesellschaft Thomas & Co. in Breslau. Das A.-K. wurde zwecks Durch- führung der Verträge um RM. 6 000 000 erhöht (s. auch Kap.). Besitztum: Die Ges. besitzt das Dominium Ostrowine, ferner Grundst. u. Gebäude in Breslau, Gottesberg, Waldenburg, Alt-Lässig, Wüstegiersdorf, Neu-Salzbrunn, Pluder O.-S., u. Wesseling bei Bonn. Beteiligungen: Waldindustrie G. m. b. H., Breslau; Breslauer Wellblechfabrik Albert Gassmann G. m. b. H., Breslau; ferner ist die Ges. durch Aktienbesitz beteiligt an: Gelände- u. Bau- Aktiengesellschaft, Breslau; Ponoschau & Sorowski G. m. b. H., Patoka (0.-S.). 1929/30 erwarb die Ges. die Akt. eines Holzunternehmens. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 2 000 000, sämtlich von den Gründern zu pari übern. 1919 Erhöh. um M. 2 000 000. Weiter erhoht 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von der zum Oberbedarf-Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht 1921 um M. 30 000 000, hier- von M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920). Lt. Beschluss v. 18./1. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1929 Erhöh. um RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. In Anrechnung auf die übernommenen Stammeinlagen brachten ein a) Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brenneke in Gleiwitz die Kommanditgesellschaft Thomas & Co. in Breslau mit Zweigniederlass. in Gottesberg zu einem Werte von RM. 1 320 000, b) Gen.-Dir. Konsul Erns Körner in Breslau die Kommanditgesellschaft W. Hoettger & Co. in Berlin zu einem Werte von RM. 4 230 000, c) Chemische Fabrik Pluder G. m b. H. in Pluder die Chemische Fabrik Pluder Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pluder zu einem Werte von RM. 200 000. Grossaktionäre: Gräfl. Ballestrem'sche Verwaltung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 21./1 1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Gleisanl. 2 813 320, Masch., 199 080, Inv. 133 284, Beteil. 4 007 550, Hyp. 2511, Forder. 8 467 794, Kassa 8356, Wechsel 40 577, Schecks 1159, Wertp. 10 815, Bestände 9.270 387. – Passiva: A. K. 10 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 500 000, Verbindlichk. 14 003 5931), Gewinn 51 243. Sa. RM. 24 954 837. 1) Unter den Verbindlichkeiten befinden sich Wechselverpflichtungen im Betrage von RM. 3 559 307, deren Einlösung in der seit dem Bilanzstichtage abgelaufenen Zeit bereits erfolgt ist. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 954 366, Gewinn 51 243, – Kredit: Gewinnvortrag 45 461, Betriebsgewinn 960 148. Sa. RM. 1 005 610. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner. Prokuristen: Richard Becker, Dr. Fritz Koch, Konrad Körner, Breslau; Franz Rzepezyk Pluder, O.-S.; Max Schramm, Dresden; Karl Völger, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Gen.- Dir. Dr. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir. Walther Hülsen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Pieler, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dominia Knopffabrik A.-G., Celle, Lüuneburger Str. 9. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Die Firma lautete bis 28./1. 1927: Nieder- sächsische Knopffabrik Wasserkampf & Co., A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen u. sonstigen Massenartikeln jeglicher Art, insbes. die Weiterführung u. Ausdehnung des unter der Firma Niedersächsische Knopf- fabrik Wasserkampf & Co., Komm.-Ges., Celle, betriebenen Geschäftsunternehmens, sowie die Errichtung u. der Betrieb von hiermlt in irgendwelchem Zus.hang stehenden Neben- gewerben, insbes. die Herstell., Anschaffung, Verarbeitung u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eigenen Fabrikate gehören. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 11 000 000 in 1000, St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.- Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 11 000 000 auf RM. 220 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 78 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 780 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 100 % übernommen und den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. RM. 20 alte Aktien nom. RM. 40 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzüglich Schlussscheinstempel bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 1: sodann Wiedererhöh. um RM. 55 000 auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 55 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 139, Postscheck 333, Reichsbank 103, Debit. 36 322, Verbandsanteil 100, Waren lt. Aufnahme 21 274, Grundst. u. Gebäude 73 500, Masch. u. Inventar 16 321. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Hypothek Sparkasse Celle 44 132, Danatbank Celle 7989, Kredit. 20 643, Gewinn 330. Sa RM. 148 095.