6186 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 165 346, Abschreib. 2541, Gewinn 330. Sa. RM. 168 218. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 168 218. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Otto Drachau. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Pape, Hannover; Stellv. Dir. Emil Müller, Celle; Geh. Oberpräsidialrat Dr. Kriege, Kaufmann Albert Hillert, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle: Darmstädter u. Nationalbank. Holzindustrie Akt.-Ges., Chemnitz. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Chemnitz v. 28./4. 1931 aufgefordert, bis zum 15./8. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 1837; Akt.-Ges. seit 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holzschleiferei der früh. offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 558 312, Hyp. 2604, Eff. 18 590, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 9685, Aussenstände 178 086, Material. u. Vorräte 422 628, Verlust 491 105. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 201 769, Akzepte 17 430, Buchschulden 216 560, transitor. Verbindlichkeiten 20 251, Unterstütz.-F. 25 000. Sa. RM. 1 681 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 350 708, Handl.-Unk. 241 579, Abschr. 30 773, Steuern 34 770, Zs. 29 995. – Kredit: Fabrikationsgewinn 169 242, Grund- stückserträgnisse 27 478, Verlust (Vortrag aus 1929 350 708 £ Verlust per 31./12. 1930 140 397) 491 105. Sa. RM. 687 836. Dividenden: 1924–1930: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Leistner, Diploming. Joh. Teistner. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Diezmann, Geschäftsführer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig, Apolda; Dir. Bernhardt, Chemnitz; vom Betriebsrat: Max Otto, Jos. Klose. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wilh. Schubert Akt.-Ges., Sägewerk, Kisten- u. Fassholz-F abrik, Clausthal i. Harz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator F. Geyer, Clausthal i. Harz. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1929 ist das Konkursverfahren durch Beschluss v. 24./9. 1928 mangels Masse aufgehoben worden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Dusco Werke Akt.-Ges. vormals Derichs & Sauerteig, Coburg, Uferstr. 7. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Die Ges. übernahm anlässl. der Gründung das früher unter der Firma Derichs & Sauerteig betriebene Fabrikationsgeschäft (darunter Grundstücke mit insges. 12 249 qm Fläche). Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Derichs & Sauerteig in Coburg bestehenden Fabrikationsgeschäfts in Korb- u. Holzmöbeln, Teppichen, Beleuchtungs- körpern u. kunstgewerblichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus.hängenden Gewerbe. Kapital: RM. 220 000. Urspr. M. 22 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000; 1980 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000. – Die Aktien befinden sich in einer an Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 142 136, Mobil. 13 448, Bar- u. Bank- bestände 7692, Eff. 126, Debit. 54 273, Warenvorräte 63 282, Aufwert.-Ausgleich 7700, Verlust