6192 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bayerisches Sperrholzwerk Ebersberg Aktiengesellschaft, Hbersberg (Bayern). (In Konkurs.) Am 11./12. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs.- verwalter: Rechtsanwalt Ludwig Ramlmayr, Ebersberg. Gegründet: 8./2. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Firma bis 7./9. 1923: Oberbayerische Möbel- & Sägewerke Akt.-Ges. mit Sitz in München. Firma bis 6./11. 1925: Säge- u. Kistenwerke Ebersberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Ebersberg. Sitz sodann bis 31./10. 1930 in München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sperrholzplatten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 17 500, Gebäude 190 992, Masch. 226 755, Auto 2000, Werkz. 1, Büroeinricht. 5146, Kassa 331, Postscheck 925, Wechsel 9574, Debit- 317782, Velx 148 688, Verlust (Vortrag 1929 91 560 –W̃ Verlust 1930 6030) 97 590. Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 5821, Bankschulden 670 663, Akzepte 162 877, Kredit. 77 926. Sa. RM. 1 017 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 204 119, Zs., Steuern, Versich., Betriebs-Unk. u. Handl.-Unk. 197 559, Abschr. 38 629. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 434 025, Mieteinnahmen 252, Verlust 1930 6030. Sa. RM. 440 307. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kurt Rohde, Ebersberg; Fritz Werner, München. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Eugen Thomas, Dr. Thomas, J uwelierFritz Thomas, München. Württ. Holz-Aktiengesellschaft in Eislingen a. d. Fils. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 13./6. 1921. Firma bis 7./4. 1923: Akt.-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrie- u. Handelsunternehmungen mit Sitz in Stutt- Fart Sitz bis 22./6. 1928 in Göppingen. Zweck: Kommissionsweiser Ein- u. Verkauf von Hölzern aller Art und der mit solchen sowie der Betrieb von Sägewerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 97 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben sämtl. zu 100 %. Vorz.-Akt. in best. Fällen 15 fach. St.-Recht. Lit. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20; unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 2206, Aussenstände 33 601, Vorräte 29 745, Industriegleis u. Mobil. 1501, Verlust 5300. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn- vortrag 128, Schulden 23 225. Sa. RII. 73 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr, RM. 13 643. – Kredit: Betriebsertrag 8343, Verlust 5300. Sa. RM. 13 643. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Markus Grieser, Eislingen. Aufsichtsrat: Alois Grieser, Emilie Grieser, Fabrikant Alfred Hofmann, Fabrikant Robert Hofmann, Grossleiningen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Oberamtssparkasse Eislingen. Friedrich Krüger, Akt.-Ges., Ellrich a. Südharz. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Herstell. von Schuhleisten, Stanzmessern u. Holzwolle sowie Holzveredelung u. Holzverarbeitung, desgl. Handel mit Holz u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. en zu pari, 3000 Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25. 11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 165, Postscheck 330, Debit. 27 364, Holz- u Halbfabrikate 54 829, Geschirr 36, Mobil. 166, Gebäude u. Grundst. 21 705, Masch. u. Werk- zeuge 12 329, Verlust (Vortrag 32 941 abz. Gewinn 1930/31 378) 32 562. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 72 166, Bank 16 610, Akzepte 710. Sa. RM. 149 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 941, Unk. 37 948, Steuern 2554, Abschr. 1880, Löhne u. Gehälter 44 834. – Kredit: 3% 87 596, Verlust 32 562. Sa. RM. 120 158. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Herm. Tepper, Herbert Bo Aufsichtsrat: Prokurist Karl Ebert, Frau Johanne Tepper, Frau Elisabeth Boesenberg, Frau Liselotte Tepper, Ellrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ellrich: Ellricher Bankverein Miethe, von Thunen & Co.