6194 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht von 1917–1920 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 300 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 20./3. 1928 ist das A.-K. im Wege anderweitiger Umstellung auf RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Grundst. u. Gebäude 495 000, Maschinen, Licht- u. Kraft. anlage u. Werkzeug u. Inventar 162 000, Kraftwagen u. Fuhrpark 2150, Gleisanlage 3750, Kasse 541, Debit. u. Postscheck 125 765, Wechsel 5400, Beteilig. u. Wertpapiere 6460, Waren 400 238. – Passiva: A.-K. 450 000, Res. 14 515, Bankschulden 115 075, Darlehn 400 000, Hyp. 8484, Kredit. 174 249, Wechsel 29 334, Lohnsteuerverrechn. 985, Arbeiter- u. Beamten- unterstützungsfonds 3350, Delkr. 147, Reingewinn 5164. Sa. RM. 1 201 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 218 677, Handl.- u. Betriebs-Unk., Zinsen u. Bankspesen, Steuern u. Sozialversich. 123 576, Abschr. 160 490, Reingewinn 5164. – Kredit: Bruttogewinn 357 909, Buchgewinn durch Kapitalherabsetzung 150 000. Sa. RM. 507 909. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Koch. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. H. Imbusch, Bankdir. H. Neul, Geschäftsf. M. Thiele, Dir. H. Rürup, Bankdir. H. Mühlendyck, Essen. Zahlstellen: Essen: Deutsche Volksbank A.-G., Essener Bank e. G. m. b. H., Simon Hirschland, Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges., Essen, Burgstr. 7–9. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. – Zweigniederlassungen in Dortmund u. Bielefeld. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Möbeln, Teppichen, Dekorationsstoffen u. anderen Ausstattungsgegenständen, insbes. die Fortsetzung des bisher, unter der Firma Möbelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstätten für Handwerkskunst Detrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 2 442 351, Mobil. u. Inv. 267 526, Waren 2 354 958, Hyp. 71 070, Beteil. 74 500, Kassa u. Guth. bei Banken 1 404 635, Aussenstände 722 703, Eröffnungs-K. 124 860. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 882 397, Hyp. 3 130 000, Bankschulden in lauf. Rechn. 263 203, auf Lombard 341 719, Debit.-Vorzahl. 296 379, Kredit. 484 349, Akzepte in Zirkul. 416 933, transit. Posten 152 755, sonst. Schulden 30 503, Delkr. 20 435, Gewinn (Vortrag 1929 378 936 abz. Verlust 1930 255 007) 123 928. Sa. RM. 7 462 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 796 370, Steuern 143 685, soziale Lasten 41 103, Abschr. 160 181, Gewinn (Vortrag 1929 378 936 abz. Verlust 1930 255 007) 123 928. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 378 936, Ertrag im Umsatz 1 667 215, sonst. Ein- nahmen 219 117. Sa. RM. 2 265 269. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adolf Schürmann, Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Franz Friedheim, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode i. H.; Rechtsanw Dr. Ernst Müller, Hannover; Bankier Arthur Schiff, Frankf. a. M.; Maxim. Schürmann, Adolf Maass, Hamburg; Egon Stern, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosendahl & Bachrach, Akt.-Ges. in Essen, Bachstr. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein- u. Verkäufe von Rohmaterial. u. Fertig- fabrikaten, die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der im Jahre 1907 gegründeten offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betrieb. Handels- u. Fabrik- unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleichartiger u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 400 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 168 145, Masch., Fuhrpark u. Inv. 140 575, Waren 556 378, Wertp., Beteil., Darlehen 33 175, Aussenstände 448 144, Wechsel 299 381,