6196 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 189 726. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 3454, Warenschulden u. Akzepte 103 732, Bank- schulden 116 790, Rückstell. 29 595, Verrechn.-K. Schleid 2150. Sa. RM. 435 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 130 498, Betriebsunk. usw. 25 226, Steuern 2542, Rückstell. u. Abschr. 67 200. – Kredit: Waren 35 741, Verlust 189 726. Sa. RM. 225 468. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Joseph Ritz, Schleid b. Geisa (Thür.); Emil Ritz jun., Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Emil Ritz sen., Frankf. a. M.; Rechtsanw. Justitiar Wilhelm Sartorius, Darmstadt; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Zeiss (Unionzeiss) Aktiengesellschaft, Frankf. a. M., Taunusstr. 8. Gegründet: 24./10. 1930; eingetr. 8./11. 1930. Gründer: Frau Emy Zeiss, Dr. Georg Mayer, Frl. Emma Hoffmann, Georg Bergner, Frankf. a. M.; Helene Körner, Hanau a. M. Firma bis 31./8. 1931: Zeiss-Organisations-Aktiengesellschaft. Zweck: Organisation moderner Büros und Herstellung u. Handel mit Büromöbeln u. Bürobedarfsartikeln aller Art sowie insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bis- her von der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Zeiss (Cnionzeiss) betriebenen Geschäfts unter Fortführung der Firma, jedoch unter Ausschluss der Übernahme der Verbindlich- keiten, welche im Handelsregister einzutragen ist. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder rechtlich zulässigen Form zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: August Stapf, Frankf. a. M.; August Zeiss, Schönberg i. Ts. Aufsichtsrat: Georg Funk, Offenbach a. M.; Friedrich Körner, Hanau a. M.; Carl Wölfel, München. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rossberg & Zscheile, Akt.-Ges. in Liqu., Freiberg i. Sa. (In Konkurs.) Jan. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die Ges. wurde lt. G.-V. vom 24./5. 1930 aufgelöst. Der Kaufm. Friedrich Wilhelm Curt Rossberg in Freiberg wurde zum Liquidator bestellt. Am 3./10. 1930 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Carl Lochmann, Freiberg i. Sa., Chemnitzer Str. 10. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist mit einer Konkurs-Div. kaum zu rechnen, event. muss mangels Masse das Verfahren eingestellt werden. Die Aktien dürften wertlos sein. Harmonium- u. Pianofäbrik HI. Goll, Akt.Ges. in Liqu. in Freiburg i. Br., Maximilianstr. 32. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Max Metzger, Freiburg i. Br. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 29. Juli 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 88, Waren 24 000, Immobil. 30 979, Masch. 2585, Debit. 20 440, Verlust 2936. – Passiva: A.-K. 31 600, Hyp. 35 000, Bank 10 537, Kredit. 3890. Sa. RM. 81 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1929 2244, Unk. 9781. – Kredit: Waren 9089, Verlust 2936. Sa. RM. 12 025. Bilanz am 30. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 870, Waren 21 000, Immobil. 30 979, Masch. 1806, Debit. 9368, Verlust 14 716. – Passiva: A.-K. 31 600, Hyp. 35 000, Bank 8680, Kredit. 3459. Sa. RM. 78 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2936, Unk., Abschr. 23 839. –— Kredit: Waren 12 059, Verlust 14 716. Sa. RM. 26 775. Liquidations-Schlussbilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 30 979, Verlust 41 760. – Passiva: A.-K. 31 600, Hyp. 35 000, Bank 6139. Sa. RM. 72 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 14 716, Waren 9898, Unk., Abschr. 17 146. Sa. RM. 41 760. – Kredit: Verlust RM. 41 760. C. Tormin Akt.-Ges. Pianoforte- u. Flügelfabrik in Liqu., Freiburg i. Br., Heidenhofstr. 25–29. (In Konkurs.) Lt. Mitt. der Ges. v. 1./9. 1930 ist der Betrieb seit dem 30./6. 1930 stillgelegt. Die Firma ist in Liqu. getreten. Am 15./9. 1930 wurde über die Ges. das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet. Nach Einstellung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens wurde am 30./9. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Emil Waldmann, Freiburg i. Br., Belfortstr. 21.