6198 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Holz- u. Gerbstoffwerke Hercynia, Akt.-Ges. in Liqu. in Goslar. Am 22./2. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Lt. Mitteil. der Ges. von Mitte Dez. 1929 ist die Firma aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Robert Beuermann, Goslar a. H., Klubgartenstr. 3. Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. un Konkurs.) Am 7./10. 1925 geriet die Ges. unter Geschäftsaufsicht, und am 10./11. 1925 wurde über das Vermögen der Ges, der Konkurs eröffnet. Konkursver walter: Rechtsanwalt Dr. Droysen in Gräfenhainichen (Bez. Halle.). Das Verfahren wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Gräfenhainichen v. 23./10. 1931 eingestellt (Schlussverteilung). Damit ist die Firma erloschen. Pfeifenwerke Imperator, Akt.-Ges., Grossalmerode. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Grossalmerode vom Juni 1931 ist das über das Vermögen der Ges. eröffnete Konkursverfahren durch Beschluss v. 11./2. 1931 aufgehoben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 4./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Pfeifen, Raucherartikeln, Drechsler- u. Galanteriewaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Werkz. 24 073, Inventar 5017, Warenlager 35 287, Debit. 55 178, Grundst. u. Fabrikgeb. 83 300. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 117 200, Kredit. 34 095, Gewinn 1560. Sa. RM. 202 855. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Krause. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Uhl, Erwin Salcher, Josef Saleher, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Wiesner Akt.-Ges., Gross Umstadt i. Hessen. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Peter Wiesner bestehenden Korbfabrik sowie Betrieb aller mit der Weiden- u. Holzverarbeit. verwandten sowie sonst. Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 150 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100 ümgestellt. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Herabsetzung des A.-K. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1. Die Aktien zu RM. 1000 u. RM. 100 wurden auf RM. 250 bzw. RM. 25 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 25 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 35, Postscheck 124, Debit. 9244, Waren 11 292, Immobil. 65 005, Mobil. 5598, Geh.-K. J. W. 750, Union G. m. b. H. 1038, Verlust 1928 8506. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8477, Bank 5936, Darlehn 1500, R.-F. 580, Hyp. 35 100. Sa. RM. 101 594 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 1325, Mobil. 622, Steuern 822, Reisespesen u. Prov. 3434, Kapital-Priv.-K. 3277, Handl.-Unk. 63 400, Verlust 1927 12 591. – Kredit: Miete 2166, Warenbruttogewinn 74 800, Verlust 1928 8506. Sa. RM. 85 473. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Frau Anna Wiesner. Prokurist: Joseph Wiesner. Aufsichtsrat: Jakob Thoma sen., Syndikus Dr. Lehmann, Jakob Thoma jr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kruse & Kossmann Akt.-Ges. in Liqu., Hagen i. W., Eilper Strasse. Die G.-V. v. 15./6. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bernard Kruse, Theodor Kossmann, Hagen i. W. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Zweck war Betrieb einer Holzhandl. sowie aller hiermit zus.hängenden Nebengeschäfte, insbes. Fortführ. des von der früh. offenen Handelsges. Kruse & Kossmann zu Hagen betrieb. Ilandelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 „ Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100.