6202 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Vereinigte Walzmühlen und Sägewerk Heft-Ammersdorf Aktiengesellschaft, Heft (Post Aidenbach) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./12. 1929 unter Ablehnung des Antrags auf Er. öffnung des Vergleichsverfahrens der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Glas, Vilshofen. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1931 gehen die Aktionäre leer aus. Die Gläubiger erhalten insges. etwa 9 % Quote (davon 5 % bereits ausgezahlt). Es sind noch ca. RM. 50 000 in der Masse. Adolf Marquardt Akt.-Ges., Heilbronn, Austrasse 4–6a. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Zweck: Allgemeine Herstellung u. der Vertrieb von Holzwaren jeglicher Art (Fass- hähne, Spazierstöcke u. Wanderstöcke; Wintersportgeräte: Ski, Skistöcke u. Bindungen; Wassersportgeräte: Faltboote, Paddel u. Zelte; Handel mit solchen Artikeln; im besonderen ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Adolf Marquardt vorm. Frey & Kozel in Heilbronn betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz, Masch. u. Einricht. 166 500, Vorräte 149 459, Kassa, Bankguth., Debit. 171 632 – Passiva: Kredit. u. Akzepte 281 917, A.-K. 200 000, Rücklage 853, do. für Delkredere 3000, Gewinnvortrag 455, Gewinn 1364. Sa. RM 487 591. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Ernst Hausser, Stellv. Frau Luise Hausser. Aufsichtsrat: Frau Luise Marquardt. Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwarz, Göp- pingen; Fabrikdir. Otto Kollmar, Pforzheim; Bankdir. Friedrich Mück; Dr. med. Otto Wessel, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: RM. 7650 in 51 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 7650 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 26./8. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Waren u. Material 37 869, Mobil. 2130, Immobil. 28 212, Debit. 64 684, Postscheck 462, Kassa 84. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 61 533, R.-F. 63 806, Reingewinn 452. Sa. RM. 133 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkost. einschl. Löhne, Gehälter, Steuern, Frachten usw. 118 483, Abschr. 900, Reingewinn 452. – Kredit: Zs., Mieten usw. 4734, Bruttogewinn a. Waren 115 101. Sa. RM. 119 835. Bilanz für 1930 lag der G.-V. v. 26./8. 1931 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1926/27: 5, 0, 0 %. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, Karl Schlossmacher. Aufsichtsrat: Vors. Farber; Landrat Freih. von Scheibler, Reg.-Assessor Emil Pastor, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie A.-G. in Heusenstamm bei Offenbach a. M. Gegründet: 10./10. 1919. Firma bis 5./9. 1921: Süddeutsche Chemische Industrie Akt.- Ges. in Frankfurt a. M. Zweck: Industrielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft, sowie der Betrieb von allen damit zus.häng. kommerziellen, industriellen u. finanziellen Geschäften. Das Werk der Ges. war vom 1./4. 1923 bis 1./11. 1927 an die Deutsche Wald-Industrie A.-G. in Berlin verpachtet. Jährl. Pachtsumme RM. 10 000. Besitztum: Die Werkanlagen sind betriebsfähig, u. zwar mit 3 Gattern, 2 Hobel- maschinen, 3 Kreissägen, 1 Pendelsäge. – Der Gleissanschluss ist im Jahre 1926 vollständig ausgebaut worden. Kapital: RM. 205 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 80 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz. Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu