Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6215 Übernahmepreis von RM. 305 000 in Aktien der Ges. und das Warenlager zu RM. 905 676 gegen besondere Vergütung. Zweck: Einfuhr u. Bearbeitung von Holz, Handel mit Holz u. Holzwaren. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehmungen zu beteiligen. Ausserdem ist Zweck der Ges. die Durchführung der Liqu. der bisher unter der Firma Allstadt & Mayer in Mannheim betriebenen offenen Handelsgesellschaft. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Schmidt Söhne A.-G., Basel. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 23./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Gebäude 105 962, Masch. 155 834, Mobil. 27 194, Kassa u. Postscheck 2036, Wechsel u. Schecks 3335, Waren 698 544, Aussenstände 248 928, (Avale 54 960), Verlust 39 955. – Passiva: A.-K. 700 000, Bankschulden 139 238, Akzepte 24 606, Gläubiger 417 944, (Avale 54 960). Sa. RM. 1 281 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 193 529, soz. Lasten, Steuern 201 320, Abschr. u. Rückstell. 66 936. – Kredit: Erlös aus Waren 421 830, Verlust (wird vorgetragen) 39 955. Sa. RM. 461 785. Dividende 1930: 0 %. Vorstand: Martin Allstadt, Karl Mayer-Reinach. Prokurist: K. Ganter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Trudbert Riesterer, Mannheim; Dir. Ernst Schmidt, Basel; Kaufm. Karl Schweyer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkolit Aktiengesellschaft, Marienberg i. Sachsen. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz bis 20./7. 1925 Berlin. Firma bis 29./3. 1924: „Adag“ Automobil-Handel-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen aus Kunsthornmaterial. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. vom 20./7. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahlung der Aktionäre RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Bruno Lauckner. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Gerhard Müller, Berlin; Steueramtmann Otto Schröder, Rechtsanwalt Dr. Varrelmann, Marienberg; Gerbereibes. Emil Lauckner, Olbernhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westpreussische Holz- u. Leder-Industrie Akt.-Ges. vorm Gerhard & Böhme, Marienwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Korduan, Marienwerder (Westpr.)., Grünstr. 9. Das A.-K. ist verloren. –— Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Marienwerder vom 20./9. 1929 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Liqu. in Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. Der G.-V. v. 9./12. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Kurt Uebel, Markneukirchen. Die G.-V. v. 21./12. 1931 soll über Beendigung der Liqu. Beschluss fassen. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf. genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. 1908 Erhöh. um M. 200 000. 1912 Herab- setzung von M. 500 000 auf M. 200 000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 200 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 97 133, Masch. 32 250, Werkz. 1, Einricht. 1, Kassa 94, Aussenstände 14 448, Vorräte 53 305, Verlust 152 969. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden 76 619, Darlehen 32 848* Delkr. 700. Sa. RM. 350 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7006, Gesamtunk. 49 068. – Kredit: Fabrikation 4771, Wertp. 2585, Verlust 48 718. Sa. RM. 56 075. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Oskar Zimmer, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Berlin-Cöpenick.