Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6217 Stockfabrik Frappo Akt.-Ges. in Liqu., Meissen. Die G.-V. v. 23./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emanuel von Koslowsky, Dresden-A., Glasewaldtstr. 34. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 25./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck war Weiterführung der Firma Stockfabrik „Frappo“ Inhaber Frankl & Pollak, Meissen. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 22 978, Kassa 35, Debit. 1205, Verlust 27 823. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 14 100, Gläubiger 7942. Sa. RM. 52 042. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 885, Zs. 1581, Mietsüberschuss 79. Sa. RM. 2546. – Kredit: Pachteinnahme RM. 2546. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Emil Weiss, Breslau; Herbert v. Koslowski, Dresden; Frau Inge Lutter, Strandgaard (Dänemark). Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Bis 1921 firmierte die Ges. H. Droste & Ottensmeyer. – Mitte 1931 Zahlungseinstellung, anschliessend Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Der G.-V. v. 26./9. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln (Naturküchen, Weisslackküchen, Eichen- schlafzimmer). Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1000 Akt., sämtl. von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben auf 1 alte 1 neue gratis, ferner auf 1 alte 2 neue zu 150 0%. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. aur RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 74 784, Gebäude 313 600, Masch. 99 200, Dampfanlage 17 860, Elektrizitäts-Anlage 7780, Werkzeug 5970, Inventar 15 080, Fuhrpark 3500, Debit. 152 912, Kassa 745, Wechsel 28 480, Reichsbank 101, Postscheck 285, Waren 317 598, Wechseldepot 144267, verschied. Konten 10 000, Vertreter 8461, Verlust 704 805. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 65 000, nicht eingelöste Div. 67, Obligat. 38, Darlehen 571 989, Bankschulden 137 157, Kredit. 47 098, Depotkonten 144 317, Akzeptschulden 253 877, Vertreter 5886, Delkr. 20 000. Sa. RM. 1 905 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 670, Abschr. 33 409, allg. Handl.- Unk. 176 588, Betriebs-Unk. 411 128, Zs. 100 309, Provis. 60 820, Debitorenverluste 175 060. – Kredit: Rohgewinn aus Fabrikation 424 180, Verlust (Vortrag 171 670 – Reinverlust 1930 533 135) 704 805. Sa. RM. 1 128 985. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Baurichter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Buchbinder, Hamburg; Stellv. Fabrikant Hermann Hallenberger, Lippspringe; Dr. H. L. Weickart, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Oeynhausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. A. Frohmuth, Holzwaren- u. Holzstoffabrik, Akt.-Ges. in Mellenbach in Thüringen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./11. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bank- u. Bürovorsteher Otto Köllner, Königsee i. Thür. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 ist mit einer Konkurs-Div. nicht zu rechnen. Die Aktionäre gehen vollständig leer aus. Das Konkursverfahren wurde am 3./8. 1931 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist am 23./12. 1931 von Amts wegen gelöscht worden. Althann Holz-Akt.-Ges. in Mittelwalde Schloss (Gutsbezirk) i. Schles. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Sitz der Ges. bis 28./9. 1927 in Hamburg. Zw eck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, b) An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf- säge in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er- werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender Anlagen, Errichtung, Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren